Freitag 14. März 2025
KW 11


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Mit Liebe gebaut: 86-jähriger Steyrtaler fertigt einzigartige Vogelhäuser

Sophie Kepplinger, BA, 12.11.2024 21:46

STEYRTAL. Ursprünglich wollte Franz Himmelfreundpointner nur ein Vogelhaus für den eigenen Garten bauen – daraus entstanden ist eine Leidenschaft, die ihn seit fünf Jahren tagtäglich für Stunden in der Werkstatt verschwinden lässt. Mehr als 150 Unikate hat der pensionierte Landwirt bereits gebaut. Ans Aufhören denkt er dabei noch lange nicht.

Die größte Freude des 86-Jährigen ist es, wenn eines seiner liebevoll gefertigten Vogelhäuser einen neuen Besitzer findet, der die handwerkliche Arbeit zu schätzen weiß. (Foto: Sophie Kepplinger)
  1 / 3   Die größte Freude des 86-Jährigen ist es, wenn eines seiner liebevoll gefertigten Vogelhäuser einen neuen Besitzer findet, der die handwerkliche Arbeit zu schätzen weiß. (Foto: Sophie Kepplinger)

Wirklich warm wird es in seiner Werkstatt nicht mehr. Unablässig zieht die kalte Herbstluft unter der schweren Holztür herein und kriecht die kahlen Betonwände hoch. Und dennoch: Franz Himmelfreundpointner freut sich jeden Morgen darauf, von der gemütlichen Stube im Haus nebenan an seinen Werkstatttisch zu wechseln. Dort arbeitet er täglich sechs bis sieben Stunden an seinen Vogelhäusern, die in allen Variationen die Werkstatt füllen. „Spätestens, wenn die Finger klamm werden, gönne ich mir aber eine Teepause im Haus. Mit steifen Fingern arbeitet es sich nicht gut“, erzählt der 86-Jährige lachend.

„Nichts tun – das ist so leicht gesagt“

Seit mittlerweile fünf Jahren fertigt der Steyrtaler, der an der Gemeindegrenze zwischen Steinbach und Aschach an der Steyr wohnt, die kleinen Häuser für die Vogelwelt. Wie es dazu kam? „Corona-Pandemie, Lockdown, viel Zeit. Ich wusste, ich muss mich beschäftigen“, erinnert sich Franz Himmelfreundpointner. „Nichts tun, die Pension genießen, das ist so leicht gesagt. Der Mensch braucht etwas zu tun“, sagt er. Als ehemaliger Landwirt war sein Alltag jahrzehntelang von einem straffen Programm, frühem Aufstehen und handwerklichem Arbeiten geprägt. „Das so einfach sein zu lassen – das geht halt nicht“, so der 86-Jährige.

Vor allem die Beschäftigung mit Holz sei schon immer eine Leidenschaft gewesen. „Schon als kleiner Junge habe ich Nistkästen gebaut und während meiner Zeit als Landwirt die Holzarbeit im Wald immer genossen“, erzählt der Steyrtaler. Kurz sei damals der Gedanke aufgekommen, Eisstöcke zu drechseln, „aber die Vogelhäuser, die haben es mir angetan.“ Mehr als 150 Unikate hat er in seiner Werkstatt bereits gefertigt, allein seit Jahresbeginn waren es rund 30 Vogelhäuser – und das bei etwa 60 Arbeitsstunden pro Stück.

Mehr als 300 Einzelteile

Fichte, Lärche, Nuss und Zwetschke: Diese vier Holzarten kommen in den Vogelhäusern zum Einsatz. Eine Kombination, an der Franz Himmelfreundpointner lange gefeilt hat. „Jede einzelne Holzart hat eine eigene Funktion. Nuss und Zwetschke sind mit ihren dunklen und kräftigen Farben beispielsweise ideal für die Fenster“, erklärt der Steyrtaler. Dachschindel, Fensterläden, Rauchfang, Terrassengeländer: In Summe stecken knapp 300 Einzelteile in Franz Himmelfreundpointners Vogelhäusern.

Erlös für guten Zweck

Mehr Freude noch als am Bau der Vogelhäuser hat der Steyrtaler, wenn seine Unikate einen neuen Besitzer finden. „Die Begeisterung der anderen, wenn ich das Vogelhaus überreiche, ist das Schönste“, erzählt er. Den Erlös durch den Verkauf der Vogelhäuser spendet er für soziale Zwecke, unter anderem für die Missionsarbeit von Franz Windischhofer in Peru. „Es gibt so viele, die es schlechter haben als wir“, so der 86-Jährige zu seinen Beweggründen.

Dem Holz treu

Ans Aufhören denkt Franz Himmelfreundpointner übrigens noch lange nicht. Vielmehr hat er schon wieder neue Ideen, was er an seinen Vogelhäusern noch verbessern könnte. Aber auch der Gedanke, Eisstöcke zu drechseln, lässt ihn noch nicht los. „Vielleicht probiere ich das doch noch einmal, warum auch nicht“, sagt er.

Bei Interesse an einem Vogelhaus freut sich Franz Himmelfreundpointer über einen Anruf, Tel. 0676 4458506 oder Tel. 0650 9978174 (Josefa Himmelfreundpointer)

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden