Menschen in Not ein kleines Stück Hoffnung und Freude schenken
KREMSMÜNSTER/WINDISCHGARSTEN. Die Weihnachtszeit ist für viele Menschen eine Zeit der Freude und des Zusammenseins. Doch gestiegene Preise etwa für Lebensmittel und Mieten sowie eine sich verschärfende Ungleichheit bringen viele an den Rand der Existenz. Der Tips Glücksstern unterstützt mit Hilfe der Tips-Leser das OÖ. Rote Kreuz, um Menschen mit geringem Einkommen zu Weihnachten eine Freude zu bereiten.

Ein plötzlicher Schicksalsschlag, eine Krankheit, eine Trennung oder der Verlust des Arbeitsplatzes – Armut kann jeden von uns treffen. Auch aufgrund gestiegener Preise für Lebensmittel, Mieten und Waren des täglichen Bedarfs haben viele Menschen große Sorgen. 15 Prozent der Menschen in Oberösterreich gelten als armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Von 2022 auf 2023 ist laut Statistik Austria die Zahl der absolut Armen in Oberösterreich von 10.000 auf 25.000 Menschen gestiegen.
Wo es am Nötigsten fehlt und besonders in der Advent- und Weihnachtszeit stehen viele Betroffene vor der traurigen Frage: „Was sollen wir unseren Kindern zu Weihnachten schenken?“ Oder: „Wie sollen wir ein festliches Essen auf den Tisch bringen?“ Gerade hier wollen auch die oberösterreichweit 23 Rotkreuz-Märkte unterstützen.
Zu Weihnachten eine kleine Freude bereiten
Um ein möglichst sorgenfreies Fest zu ermöglichen, verteilt das OÖ. Rote Kreuz in den Rotkreuz-Märkten an Einkaufsberechtigte kleine Weihnachtsgeschenke in Form eines 30-Euro-Wertgutscheins mit Hilfe von Kooperationspartnern und Spendern. Bezugsberechtigte Familien können das Geschenk rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest an den Rotkreuz-Märkten in ihrer Nähe abholen, von 17. bis 24. Dezember.
Mit Spende unterstützen
Die Tips-Leser können im Rahmen der Aktion Tips Glücksstern mit einer Spende unterstützen, um so so vielen Familien wie möglich eine Weihnachtsfreude zu bereiten. „Wenn wir füreinander da sind, wird das Leben für alle besser“, ist OÖ. Rotkreuz-Präsident Gottfried Hirz überzeugt. „Mit Ihrer Spende helfen Sie, diesen Menschen ein Stück Hoffnung und Freude zu schenken.“
Märkte in Kremsmünster und in Windischgarsten
Menschen, die ein Einkommen von weniger als 1.375 Euro netto im Monat haben, können in den Rotkreuz-Märkten Lebensmittel und Waren des täglichen Gebrauches zu symbolischen Preisen einkaufen. Im Bezirk Kirchdorf gibt es zwei solcher Rotkreuz-Märkte, in Kremsmünster und Windischgarsten.
Deutlicher Kundenanstieg
8.270 Stunden wurden in den beiden Märkten im Jahr 2023 von Ehrenamtlichen freiwillig geleistet. 6.718 Mal haben Berechtigte im Jahr 2023 dort eingekauft. Bezirkskoordinatorin Monika Felbermayr berichtet: „Der Kundenanstieg geht in unseren Rotkreuz-Märkten unaufhaltsam weiter. Im Frühling 2024 lag der Anstieg bei etwa zehn Prozent im Vergleich zum sehr hohen Niveau von 2023. Jetzt im Herbst verzeichnen wir abermals einen Anstieg von 25 Prozent.“
Auch immer mehr Einheimische würden das Angebot nutzen, erzählt Felbermayr. „Den Anspruch hätten aber noch viel mehr Menschen. Es braucht bei uns am Land offensichtlich Mut, diesen Schritt zu setzen, was ich persönlich sehr schade finde“, so die Bezirkskoordinatorin.
Auch sozialer Treffpunkt
„Dank zahlreicher Initiativen und Spenden können wir derzeit noch ein gutes Warensortiment anbieten, was uns gerade in der Vorweihnachtszeit für unsere Kunden besonders freut“, so die Bezirkskoordinatorin. „Unsere Mitarbeiter im Markt nehmen sich auch gerne die Zeit für das eine oder andere Gespräch mit unseren Kunden. Das macht den Einkauf bei uns zu etwas Besonderem“, so Felbermayr.
Die Märkte sind damit weit mehr als nur Einkaufsstätten – sie sind Orte der Solidarität und soziale Treffpunkte. Die Menschen finden dort auch ein Stück Gemeinschaft und Geborgenheit.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden