Montag 28. April 2025
KW 18


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Tradition trifft Innovation: Molln feiert weltweit modernste Harmonikamanufaktur

Sophie Kepplinger, BA, 14.04.2025 09:44

MOLLN. Mehrere Millionen Euro Investition in ein 800 Quadratmeter großes neues Gebäude, bis zu zehn neue Arbeitsplätze, Europas modernste Harmonikamanufaktur, Erdwärme und Sonnenenergie: Das sind die Zutaten des neuen Produktionsgebäudes der Schwarz GmbH Harmonikamanufaktur in Molln, das nun mit einem großen Festakt eröffnet wurde.

  1 / 2   von links: WKOÖ-Spartenobmann Gewerbe und Handwerk Michael Pecherstofer, Lisa-Maria Schwarz, Andreas Schwarz, Maria Schwarz, Bezirkshauptfrau Elisabeth Leitner, Michaela Schwarz, Seniorchefin Berta Schwarz, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Karl Schwarz (Foto: Harmonikamanufaktur Schwarz)

„Vom 'einfachen' Maultrommelerzeuger zu einem der führenden Harmonika-Komplettausstatter – die älteste Musikinstrumentenmanufaktur Österreichs zeigt, dass man mit solider Handwerkskunst und innovativen Produkten in der Region erfolgreich und trotzdem international führend sein kann“, gratulierte Landeshauptmann Thomas Stelzer dem traditionsreichen Familienbetrieb bei der Eröffnung.

Seit 1679 produziert die Familie Schwarz in Molln die“Original Schwarz Maultrommel“ – sie ist heute UNESCO Weltkulturerbe. Vor mehr als 45 Jahren schlug die Geburtsstunde der „Original Kärntnerland Harmonika“: Karl Schwarz Senior erkannte die Ähnlichkeit der schwingenden Feder bei den beiden Instrumenten und begann mit der Harmonikaproduktion. Das „Kärntnerland“ im Namen stammt von der Verbundenheit der Familie mit Kärnten. 1995 übernahm Karl Schwarz Junior in 12. Generation die Leitung und führte das Unternehmen zur internationalen Spitze im Harmonika- und Instrumentenbau.

Bekenntnis zum Standort OÖ

Ursprünglich wurden die Maultrommeln in einem Bauernhaus in der Stube produziert. Über die Jahrhunderte erweiterte Familie Schwarz ihre Produktionsstätten und Verkaufsräume immer wieder. „Vor drei Jahren haben wir beschlossen, ein neues Werkstattgebäude zu errichten“, sagt Geschäftsführer Karl Schwarz. „Unser Ziel: flexibler und kundenorientierter produzieren zu können.“ Nach zwei Jahren Planung und einem Jahr Bauzeit ist die neue 800 m2 große Produktionsstätte nun fertig. „Während andere Unternehmen ihre Produktion auslagern, geht die Schwarz GmbH den umgekehrten Weg und bleibt am Standort in Molln. So behält sie größtmögliche Kompetenz in den eigenen Händen, sichert und schafft Arbeitsplätze, erhöht die regionale Wertschöpfung und lässt einen Teil der Mollner Geschichte in unserem Bundesland“, betont Landeshauptmann Stelzer.

Modernste Technik für traditionelles Handwerk

Lisa-Maria Schwarz, Tochter von Karl Schwarz, ist bereits die 13. Generation im Familienbetrieb und leitet die Produktion. „Passend zu unserem Handwerk haben wir die gesamte Produktionsstätte in Holz-Massivbauweise errichtet. Unser Maschinenpark ist auf dem aktuellsten technologischen Stand. Unsere angepasste IT-Infrastruktur optimiert und unterstützt die Prozesse“, erklärt die Juniorchefin. Auch die Lieferantenstruktur wurde überarbeitet, um möglichst viel Wertschöpfung im eigenen (Bundes-)Land zu halten und Wege zu verkürzen. Herzstück der Werkstatt ist ein modernes fünfachsiges CNC-Bearbeitungszentrum, das einzelne Harmonikateile auf Hundertstelmillimeter genau fertigt. In der neu eingerichteten Tischlerei stellen die Instrumentenbauerinnen und Instrumentenbauer jede Harmonika speziell nach Kundenwunsch her.

Fortschrittlich und nachhaltig

Nachhaltigkeit stand beim Neubau im Fokus. Die Produktionsstätte fügt sich harmonisch ins Ortsbild ein. „Unsere neue Photovoltaikanlage besitzt eine Leistung von 80 kW-Peak. Aus mehr als 20 Tiefenbohrungen mit insgesamt 2.300 Tiefenmetern beziehen wir mit zwei modernen Wärmepumpen Erdwärme. So heizen und kühlen wir sowohl den Neubau als auch die Bestandsgebäude umweltfreundlich“, sagt Karl Schwarz. Tochter Michaela ist im Familienbetrieb für Marketing und Verkauf zuständig und erklärt: „Wir wollten außerdem nicht nur Arbeitsplätze in der Region sichern, sondern auch neue schaffen. Vier neue Mitarbeitende haben wir bereits eingestellt. In den kommenden Jahren sollen weitere dazukommen.“

Geschichte und Kulturerbe

Auch der Mollner Bürgermeister Andreas Rußmann unterstreicht: „Ob Kärntnerland Harmonika oder Maultrommel, die Musikinstrumentenproduktion des Familienbetriebs Schwarz ist Teil der Mollner Geschichte und Kulturerbes. Die Erweiterung der Harmonikaproduktionsstätte ist eine nachhaltige Entscheidung für die nächste Generation, ein Bekenntnis zur Familientradition und zum Standort, zu der ich recht herzlich gratuliere und viel Erfolg wünsche.“

Professionelle Beratung

Oberösterreichs Standortagentur Business Upper Austria hat das gesamte Erweiterungs- und Neubauprojekt der Schwarz GmbH beraten und begleitet. „Schwerpunkte waren dabei unter anderem Finanzierung und Förderberatung“, sagt Rainer Edelsbrunner, Betriebsansiedlungsexperte bei Business Upper Austria.

 


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden