Ergebnisse der Bürgermeister-Stichwahlen im Bezirk Kirchdorf
BEZIRK KIRCHDORF. Tips berichtet über die Ergebnisse zu den Bürgermeister-Stichwahlen am 10. Oktober in Kirchdorf, Kremsmünster, Molln, Ried im Traunkreis, Rosenau und St. Pankraz.

In der Bezirkshauptstadt kam es zur Stichwahl zwischen der amtierenden Bürgermeisterin Vera Pramberger (SPÖ), die im ersten Wahlgang, 1.027 Stimmen (45,64 Prozent) erreichte und Alexander Hauser (ÖVP), der 887 Stimmen (39,42 Prozent) holte. Ganz knapp war nun das Ergebnis bei der Stichwahl: Lediglich mit drei Stimmen Vorsprung, nämlich mit 966 (50,08 Prozent), wurde Pramberger wieder zur Bürgermeisterin gewählt. Hauser holte 963 Stimmen (49,92 Prozent). Die Wahlbeteiligung lag bei 53,55 Prozent.
„Großer Ballast fällt nun ab“
Vera Pramberger in einem ersten Statement zu ihrem Wahlsieg: „Wir sind sehr froh, dass wir genügend Menschen mobilisieren konnten. Ein großer Ballast fällt nun ab. Bei einer Stichwahl beginnt man wieder bei Null. Da geht es darum, wer kann mehr Wähler mobilisieren.“ Das knappe Ergebnis sieht sie der geringen Wahlbeteiligung geschuldet: „Man muss klarstellen, dass die Wahlbeteiligung sehr niedrig war.“
„ÖVP kein Verlierer“
„Ich sehe mich und die ÖVP in Kirchdorf nicht als Verlierer. Nur drei Stimmen Unterschied sind für die ÖVP ein unglaublicher Wahlerfolg. Der Auftrag der Einheimischen an uns ist klar und wir werden weiterhin Gas geben“, sagt Alexander Hauser in einem ersten Statement und sieht das knappe Ergebnis als Weckruf für die SPÖ: „Das Ergebnis zeigt, es braucht einen frischen Wind in Kirchdorf. Drei Stimmen sind nichts, auf dem sich die SPÖ ausrasten kann. Das muss ein Weckruf sein – für mehr Zusammenarbeit mit den anderen Parteien. Die Zeichen stehen für Veränderung, nichtsdestotrotz: Gratulation an Frau Pramberger.“
Alexander Hauser bleibt im Gemeinderat
Hauser wird weiterhin politisch aktiv sein: „Ich bleibe in Kirchdorf im Gemeinderat erhalten und sehr wahrscheinlich auch als Stadtrat. Denn der Auftrag an mich ist klar: ,Bitte arbeite für Kirchdorf'.“ Auch der ÖVP-Kandidat bedauert die geringen Wahlbeteiligung und richtet seine Worte direkt an die Kirchdorfer: „Bitte geht wählen und nutzt die Chance. Man sieht hier wieder einmal, dass jede Stimme zählt.“
Frage nach einem ÖVP-Vizebürgermeister in Kirchdorf
Das habe man auch bei der Gemeinderatswahl gesehen, so Hauser: „Im Gemeinderat sind wir jetzt stimmengleich mit der SPÖ. Das heißt, vielleicht würden sich die Kirchdorfer auch einen Vizebürgermeister der ÖVP wünschen, natürlich als zweiter Vizebürgermeister. Der erste Vizebürgermeister steht der SPÖ zu. Das hat dann der Gemeinderat zu entscheiden.“ Dazu wollte Vera Pramberger noch kein Statement abgeben: „Das steht noch nicht zur Debatte. Es wird Erstgespräche mit allen Fraktionen geben.“
Eindeutiges Ergebnis für Gerhard Obernberger (ÖVP) in Kremsmünster
In Kremsmünster gingen der amtierende Bürgermeister Gerhard Obernberger (ÖVP), der im ersten Wahlgang 1.729 Stimmen (49,63 Prozent) erreichte und Christian Lamprecht (FPÖ), der 753 Stimmen (21,61 Prozent) holte, in die Stichwahl. Obernberger holte 1.933 Stimmen (64,78 Prozent) und Lamprecht 1.051 Stimmen (35,22 Prozent). Die Wahlbeteiligung lag bei 57,50 Prozent.
SPÖ-Kandidat Andreas Rußmann setzt sich in Molln durch
Zu einer Stichwahl kam es auch in Molln und zwar zwischen Andreas Rußmann (SPÖ), der im ersten Wahlgang mit 1.017 Stimmen 49,39 Prozent erreichte und Regina Buchriegler (ÖVP), die mit 812 Stimmen 39,44 Prozent holte. Rußmann darf sich über 1.114 Stimmen (55,95 Prozent) freuen, Buchriegler erreichte 877 Stimmen (44,05 Prozent). Die Wahlbeteiligung lag bei 70,80 Prozent.
Knappes Rennen in Ried: Stefan Schöfberger (SPÖ) löst Helmut Hechwarter (ÖVP) als Bürgermeister ab
In Ried wählten die Bürger bei der Stichwahl zwischen dem amtierenden Bürgermeister Helmut Hechwarter (ÖVP), der im ersten Wahlgang 726 Stimmen (44,13 Prozent) erreichte und Stefan Schöfberger (SPÖ), der 558 Stimmen (33,92 Prozent) holte. Auch in Ried war das Ergebnis der Stichwahl sehr knapp: Schöfberger erhielt 763 Stimmen (51,76 Prozent) und löst damit Hechwarter (711 Stimmen, 48,24 Prozent) als Ortschef ab. Die Wahlbeteiligung lag bei 64,48 Prozent.
Maria Benedetter (SPÖ) bleibt Ortschefin in Rosenau
Auch in Rosenau am Hengstpaß gab es eine Stichwahl und zwar zwischen Maria Benedetter (SPÖ), die im ersten Wahlgang mit 222 Stimmen 48,79 Prozent erreichte und Matthias Berger, der mit 164 Stimmen 36,04 Prozent holte. Die Stichwahl gewann Benedetter mit 248 Stimmen (54,03 Prozent). Berger holte 211 Stimmen (45,97 Prozent). Die Wahlbeteiligung lag bei 84,95 Prozent.
Christoph Schimpl (SPÖ) ist neuer Bürgermeister in St. Pankraz
In St. Pankraz konnten sich die Bürger zwischen Christoph Schimpl (SPÖ), der im ersten Wahlgang 107 Stimmen (41,96 Prozent) erhielt und Stefan Bankler (ÖVP), der 94 Stimmen (36,86 Prozent) erreichte, entscheiden. Schimpl ist mit 138 Stimmen (55,42 Prozent) neuer Bürgermeister. Bankler holte 111 Stimmen (44,58 Prozent). Die Wahlbeteiligung lag bei 87,15 Prozent.
Alle Ergebnisse sind vorläufig und nichtamtlich (Stand: 10.10.2021, 17:44 Uhr).
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden