Dienstag 15. April 2025
KW 16


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Blitzlichter der Gemeindeentwicklung: Innovative Ansätze aus der Region

Sophie Kepplinger, BA, 14.10.2024 13:04

STEINBACH AN DER STEYR. Aktive Gemeindeentwicklung ist der Schlüssel für eine zukunftsorientierte und lebenswerte Weiterentwicklung der Regionen. Aus diesem Grund rücken die LEADER-Regionen Traunviertler Alpenvorland und Nationalpark Oö. Kalkalpen in Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement Oö. mit der Veranstaltung „Blitzlichter der Gemeindeentwicklung“ Positivbeispiele erfolgreicher Gemeindeentwicklung in den Mittelpunkt.

  1 / 2   Gemeinsam mit der LEADER-Region Nationalpark Kalkalpen lädt die LEADER-Region Traunviertler Alpenvorland zur Veranstaltung "HalbZEIT im Gemeinderat - Blitzlichter der Gemeindeentwicklung" in Steinbach an der Steyr ein. (Foto: AVR SCR/stock.adobe.com)

„Mit inspirierenden Projekten aus verschiedenen Gemeinden zeigen wir, wie lokale Initiativen positive Entwicklungen vorantreiben. Diese Beispiele verdeutlichen, was durch gemeinsames Engagement möglich ist“, so Bernhard Ruf, Obmann der LEADER-Region Traunviertler Alpenvorland.

Veranstaltung: „Blitzlichter der Gemeindeentwicklung“

Als Anknüpfungspunkt für bereits Erreichtes und zukünftige Vorhaben steht diese Veranstaltung aus dem LEADER-Projekt „Gemeinde.Impulse.Vernetzung“ unter dem Motto „Halbzeit im Gemeinderat“. Sie richtet sich an Gemeinderatsmitglieder und alle, die an der Weiterentwicklung ihrer Gemeinde interessiert sind und findet am 23. Oktober ab 18 Uhr in der Nachhaltigkeitsschmiede Steinbach statt.

Aktive Gemeindeentwicklung und Multifunktionshäuser im Fokus

Neben einem Impulsvortrag von Martin Netzer über aktive Gemeindeentwicklung und Multifunktionshäuser stellen mehrere Gemeinden aus den Bezirken Steyr-Land und Kirchdorf ihre Vorzeigeprojekte vor. Dabei werden sowohl die Hürden der Umsetzung als auch der positive Einfluss auf die jeweilige Gemeinde erläutert. Zu den vorgestellten Projekten zählen unter anderem das „Gemeinschaftsgasthaus Kirchenwirt“ in Großraming, der genossenschaftlich organisierte Nahversorger „Lenz“ in Gaflenz, das im Holzbau realisierte Gemeindezentrum in Steinbach am Ziehberg, der „Weg zur Klimaneutralität“ in Wartberg, die „WhatsApp-Infokanäle“ in Waldneukirchen und Adlwang, die bedarfsorientierte Müllabholung „MÜKE“ in Wolfern sowie die Aktivitäten des Dorfentwicklungsvereins „Lebenswertes Adlwang“.

Weitere Informationen sowie Anmeldung zur Veranstaltung auf https://www.leader-alpenvorland.at/gemeinde-impulse


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden