Montag 14. April 2025
KW 16


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Trauner Bauernmarkt feiert 30-Jahre-Jubiläum

Melissa Untersmayr, 14.10.2024 11:45

TRAUN. Was vor drei Jahrzehnten als kleine Initiative zur Belebung der Innenstadt begann, ist heute fixer Bestandteil des Stadtbildes: der Trauner Bauernmarkt. Sein 30-jähriges Bestehen wurde am 11. Oktober mit einem Fest der regionalen Vielfalt gefeiert.

Von links: Annemarie Unterholzer (Gattin des bereits verstorbenen Gründers des Bauernmarktes Traun Rudi Unterholzer), Bürgermeister Karl-Heinz Koll, Sabine Weigl (Obfrau Bauernmarkt Traun), Alt-Bürgermeister Peter Schlögl (Foto: Elephants5)

Rund 2.000 Besucher zieht der Wochenmarkt in der Trauner Innenstadt regelmäßig an. Vor 30 Jahren hätte damit niemand gerechnet. Ursprünglich war der Markt eine kleine Initiative, mit der das Stadtbild belebt und bäuerliche Direktvermarktung gefördert werden sollte.

Dass dies gelungen ist, zeigte sich bei der Jubiläumsfeier am 11. Oktober: Zahlreiche Besucher strömten nach Traun, um Köstlichkeiten aus der Region zu genießen. Neben den traditionellen Ständen und Produkten gab es auch exklusive Taschen und Geschirrtücher des Bauernmarktes sowie ein eigens erstelltes Bauernmarkt-Kochbuch zu erwerben.

Musikalisch untermalt wurde der Tag von Karl Kitzler auf der Ziehharmonika. Der Auftritt der Trauner „Bockleder-Treter“ (Schuhplattler des Heimat- und Trachtenvereins) sorgte für gute Unterhaltung. Für die jüngeren Gäste gab es ein buntes Kinderprogramm und beim Bauern-Glücksrad konnten verschiedenste Preise gewonnen werden.

Bürgermeister Karl-Heinz Koll überreichte die Ehrenurkunde der Stadt Traun für das 30-jährige Jubiläum und das damit einhergehende Engagement an Sabine Weigl, Vorsitzende des Vereins Bauernmarkt Traun: „Als eingefleischter Trauner gehört für mich der Bauernmarkt seit frühesten Kindheitstagen an zur DNA unserer wunderschönen Stadt dazu. Ganz besonders freut es mich, dass man durch die regionalen Produkte den Bezug zum Handwerk und bewussten Einkaufen nicht verliert“, so Koll.

Das 30-jährige Jubiläum des Bauernmarktes habe einmal mehr gezeigt, wie wichtig lokale Märkte für die Gemeinschaft und die regionale Wirtschaft sind. Ziel ist es, dass der Bauernmarkt auch in Zukunft ein Ort bleibt, an dem Regionalität und Geselligkeit gelebt werden.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden