Samstag 12. April 2025
KW 15


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Botanischer Garten lockte am Eröffnungswochenende 1.000 Besucher

Karin Seyringer, 19.05.2020 12:41

LINZ. Der Botanische Garten Linz ist wieder geöffnet, über 1.000 Besucher genossen nach dem Corona-Lockdown die grüne Oase am Eröffnungswochenende - unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen.

Botanischer Garten Linz (Foto: Stadt Linz)
Botanischer Garten Linz (Foto: Stadt Linz)

„Am Wiederöffnungswochenende nach dem zweimonatigen Corona-Lockdown sieht man einmal mehr, wie beliebt der Botanische Garten mit seiner vier Hektar großen Naherholungsfläche bei den Linzern ist“, freut sich der für Stadtnatur und Lebensqualität zuständige Vizebürgermeister Bernhard Baier.

Auflagen werden eingehalten

Die Aufnahme des Betriebes des Botanischen Gartens am 15. Mai erfolgte unter den aktuellen Covid-19-Auflagen der Bundesregierung, die von den Besuchern vorbildlich eingehalten wurden. Das Sicherheits- und Hygienekonzept sieht dabei folgende Verhaltensregeln vor, die auch auf Hinweisschildern vor Ort detailliert kommuniziert werden:

  • Mindestsicherheitsabstand von einem Meter Abstand an der Kasse als auch im Garten
  • Desinfektionsmittel wird beim Ein- und Ausgang zur Verfügung gestellt
  • Tragen eines Mund-Nasenschutzes beim Besuch des Glashauses. Die Schauhäuser sind mit Ausnahme des Tropenhauses geöffnet. Der markierte Ausgang muss benutzt werden, ebenso beim Verlassen des Gartens.  
  • Der Zutritt zum Shop ist nicht gestattet. 

Drei neue Ausstellungen: Von der Urzeit bis zum Kaiser

Auch drei neue Ausstellungen gibt's zu sehen. Die Schau „Dinosaurier der Botanik – Pflanzenwelt der Urzeit“ im Ausstellungshaus, in Kooperation mit dem Mineralienverein Steyr, ist bis 11. Oktober zu sehen. Die Ausstellung konzentriert sich auf die Entwicklungsgeschichte der Pflanzen. In Form lebender Beispiele und Fossilien wird gezeigt, wie sich das pflanzliche Leben auf der Erde von der Urzeit bis heute entwickelt hat.

„Der Kaiser lässt grüßen – Die historische Parkanlage am Freinberg“ wird thematisiert im Eingangshaus, ebenfalls bis 11. Oktober. Die Ausstellung zeigt mit vielen Fotos die landschaftliche Schönheit der großen Wald- und Parkanlage und verweist mit alten Bildern, Stichen und historischen Aufnahmen auf die lange und abwechslungsreiche Geschichte.

Im Freigelände lädt in Zusammenarbeit mit dem Kunstforum Salzkammergut die Ausstellung „3 + 3 Konglomerat Wildwuchs ein. Die Kunstausstellung (bis 26. Oktober) zeigt Arbeiten von Juliane Leiter, Elisa Treml, Ulrike Wintersteiger, Ferdinand Reisenbichler, Markus Treml und Markus Moser. Sie zeigen dreidimensionale Objekte, Skulpturen, Projekte in der Verbindung mit der Naturvielfalt des Botanischen Gartens.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden