Donnerstag 17. April 2025
KW 16


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Mehr als 57.000 Gäste bei Pflasterspektakel

Wurzer Katharina, 02.08.2021 17:56

LINZ. Am Samstag, 31. Juli, ging das Pflasterspektakel zu Ende. Diesmal wurden 57.059 Gäste und rund 135.000 Besuche an allen neun Festivaltagen gezählt. Das nächste Pflasterspektakel soll voraussichtlich von 21. bis 23. Juli stattfinden.

  1 / 11   Am Samstag, 31. Juli ging das Pflasterspektakel in Linz zu Ende. Besonders beliebt waren die Feuershows. (Foto: Hermann Erber)

Nach einem Jahr Corona-bedingter Pause wurde das Pflasterspektakel im Juli auf drei Wochenenden aufgeteilt und mit Sicherheitskonzept (z.B. 3 G-Regel, Aufführungen in Innenhöfen) durchgeführt. „Zufriedene und glückliche Gesichter beim Publikum, den Straßenkünstlern und beim städtischen Veranstaltungsteam - Das ist die Bilanz des heurigen Pflasterspektakels mit 135.000 Besuchen von 806 Aufführungen, die für eine belebte Linzer City sorgten“, sagt Kultur-Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer (ÖVP), die sich zugleich bei dem Festivalteam rund um Kulturdirektor Julius Stieber und Festivalleiterin Gerda Forstner für die Vorbereitung bedankt. 57.059 Gäste wurden an allen Tagen gemeinsam gezählt. Sie erhielten mit 3 G-Nachweis und nach erfolgter Registrierung ein buntes Band, das an allen Veranstaltungsorten des jeweiligen Tages galt.

100 Acts

Aufgetreten sind 100 Acts, sowohl einzeln als auch in einer Gruppe. Damit waren 275 nationale und internationale Straßenkünstler zu Gast, die Zirkuskünste wie Jonglage und Akrobatik sowie Straßentheater und Musik boten. Für die meisten von ihnen war es das erste Festival in diesem Jahr. Besonders beliebt waren heuer das Kinderspektakel im Donaupark und die nächtlichen Feuerperformances am Maindeck beim Ars Electronica Center. Hierfür gab es bereits ab Nachmittag keine Platzparten mehr. Verzichten mussten Besuchende des Pflasterspektakels in diesem Jahr auf Highlights wie die Eröffnungsparade, Sambaumzüge oder das Spektakelzelt am Pfarrplatz. 

Neue Aufführungsorte

Entdeckt werden konnten hingegen die neuen Aufführungsorte wie der Innenhof des Priesterseminars, der Herbert-Bayer-Platz beim architekturforum oberösterreich und die Grünfläche neben der Stadtpfarrkirche Urfahr. Diese konnten mit schattigen und begrünten Flächen sowie Sitzmöglichkeiten punkten. Insgesamt herrschte an den meisten Tagen gutes Wetter. Bei Regen wurde auf Ausweichquartiere wie in das Central, ins Alte oder Neue Rathaus ausgewichen.

Nächstes Jahr wird das Pflasterspektakel voraussichtlich als dreitägiges Festival von 21. bis 23. Juli stattfinden.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden