Donnerstag 17. April 2025
KW 16


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Coronavirus: Linz AG passt Fahrpläne an

Anna Stadler, 24.03.2020 08:57

LINZ. Nach der Umstellung der Linz AG Linien auf den Sonntagsfahrplan kam es zu Beschwerden über zu volle Fahrzeuge in den Morgenstunden. Die Linz AG hat bereits reagiert und Intervallverdichtungen vorgenommen.

Die Linz AG hat die Intervalle verdichtet, damit in den Fahrzeugen der Schutzabstand eingehalten werden kann. Symbolfoto: Weihbold

Die Linz Linien haben seit dieser Woche auch wochentags auf den Sonntagsfahrplan umgestellt. Einige besorgte Fahrgäste klagen bereits über volle Fahrzeuge, die den gebotenen 1-Meter-Abstand in den Morgenstunden verunmöglichen würden, berichtet Gesundheitsstadtrat Michael Raml. Er bittet die Linz AG die neue Situation zeitnah zu evaluieren und in Spitzenzeiten zusätzliche Fahrten einzuschieben. „Die Reduktion der Fahrten ist aufgrund des deutlichen Rückgangs an Fahrgästen verständlich. Dies dient nicht nur der Wirtschaftlichkeit, sondern vor allem auch der Gesundheit der Mitarbeiter. Gleichzeitig müssen aber Menschen, die systemrelevant und auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind, weiterhin sicher und in angemessener Zeit am Arbeitsplatz ankommen“ so Raml, der auch Aufsichtsrat der Linz Linien ist.

Verbesserungen schon in Kraft

„Wir beobachten die Situation laufend und haben bereits auf die punktuellen Entwicklungen von Montagmorgen reagiert: Dort wo es etwa aufgrund des Fahrgastaufkommens gebraucht wird, werden schon ab Dienstagfrüh, den 24.März, Verstärkerfahrten im aktuellen (Sonntags-)Fahrplan eingerichtet“, hat die Linz AG bereits auf die Situation reagiert. „In der aktuellen Situation ist unser aller Ziel, dass der öffentlichen Verkehr aufrecht bleibt, damit die Menschen, die auf ihn angewiesen sind, mobil bleiben. Gleichzeitig gilt es, den ÖV nachhaltig zu sichern – ein Maßnahme dabei ist die möglichst optimale Reduktion des Fahrbetriebs zum Schutz der Fahrgäste sowie unserer Fahrer.“

Zusätzliche Busse

So werden zusätzlich eingesetzte Bahnen auf der Linie 1 in den Morgenstunden für Intervallverdichtung im Frühverkehr ab 6.30 Uhr sorgen. Dazu kommen zwei weitere Verbesserungen für den Berufsverkehr: Die Linie 12 (Auwiesen – Karlhof) startet ab Haltestelle Karlhof ( Richtung Auwiesen) früher - ab 5.40 Uhr. Zudem wird es eine zusätzliche Anbindung in der Industriezeile geben. Zwischen Europaplatz und Fernheizkraftwerk (Route Linie 17) werden verstärkend Pendelbusse eingesetzt. Abfahrt Europaplatz: 6.05 Uhr, 6.25 Uhr und 6.47 Uhr


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden

Antworten
Judith Pouget
Judith Pouget
15.04.2020 13:09

Kein Ersatz für Monatskarten

Ich habe kurz vor dem Shutdown eine Monatskarte gekauft, die ich dann nicht mehr nutzen konnte. Auf meine Anfrage kam eine standardisierte Antwort in schönstem Bürokratendeutsch, dass derlei Karten leider nicht blah blah blah ... Auf die aktuelle Situation wurde gar nicht eingegangen. Mir ist es egal, aber für jemanden, der knapp kalkulieren muss, ist eine Monatskarte, die nicht benutzt werden kann, ein teurer Spaß. Hätte man da nicht eine Lösung finden können? Zum Beispiel eine Ersatzkarte, die erst dann entwertet wird, wenn man sie wieder benutzt?

Antworten
Christian Tober
Christian Tober
04.04.2020 09:59

Kostenersatz Jahreskarte

Sehr geehrte Damen/Herren, gibt es für Jahreskartenbezieher einen Ersatz/Ausgleich, da ja aufgrund der derzeitigen Situation die Öffis nicht benutzt werden sollen?

Antworten
Leonhartsberger Gerhard
Leonhartsberger Gerhard
02.04.2020 19:20

Streichung einzelner Verbindungen

Hallo, Ich kann nicht verstehen warum die Lin Linien das Angebot reduzieren, Die meisten Benutzer haben eine Jahreskarte oder Monatskarte, soll heissen die Fahrten sind ja schon bezahlt, somit verdienen die Linz Linien jetzt natürlich mehr weil sie weniger fahren, was ich nicht in Ordnung finde. Bekomme ich jetzt eine Kostenersatz für meine Jahreskarte die ich jetzt nicht mehr nutzen kann? Denn gerade jetzt ist es wichtig dass das Angebot erhalten bleibt und somit genügend Sicherheitsabstand vorhanden ist.