Samstag 12. April 2025
KW 15


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Linzer Luft: Messstelle Römerberg könnte Grenzwert erstmals unterschreiten

Anna Stadler, 27.10.2020 16:04

LINZ. Seit Jahren ist der Stickoxid-Wert bei der Messtelle Römerberg am Sinken, dieses Jahr könnte aufgrund eines starken Rückgangs jedoch der Grenzwert des Immissionsschutzgesetzes erstmals unterschritten werden.

Klimalandesrat Stefan Kaineder mit der Leiterin der Gruppe Luftgüte und Klimaschutz des Landes Oberösterreich am Dach der Messstation Römerberg in Linz. (Foto: Land OÖ/Werner Dedl)
  1 / 2   Klimalandesrat Stefan Kaineder mit der Leiterin der Gruppe Luftgüte und Klimaschutz des Landes Oberösterreich am Dach der Messstation Römerberg in Linz. (Foto: Land OÖ/Werner Dedl)

Die Luftqualität ist in Linz seit Jahren problematisch - vor allem an viel befahrenen Straßen. Werden beim Feinstaub in den vergangen Jahren die Grenzwerte nicht mehr überschritten, gibt es bei den Stickoxidimmissionen hingegen nach wie vor Überschreitungen. Doch aktuelle Berechnungen der Abteilung Umweltschutz zeigen, dass an der Messstelle Linz-Römerberg im Jahr 2020 der Grenzwert der EU-Luftqualitätsrichtlinie von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter jedenfalls und wahrscheinlich sogar auch der Grenzwert (inkl. Toleranzmarge) des Immissionsschutzgesetz – Luft (IG-L) von 35 Mikrogramm pro Kubikmeter erstmals unterschritten werden. „Derzeit ist zu erwarten, dass der Jahresmittelwert für 2020 leicht unter 35 Mikrogramm pro Kubikmeter liegen wird“, so Regina Pürmayr, die Leiterin der Gruppe Luftgüte und Klimaschutz des Landes Oberösterreich.

Rückgang ist Corona-bedingt

Zurückzuführen ist dieser starke Rückgang vor allem auf den Corona-Lockdown im Frühjahr und das dadurch geringere Verkehrsaufkommen. „Es ist aber dringend geboten, dass wir in den kommenden Jahren weiter unter den Grenzwerten liegen. Was es daher zusätzlich jedenfalls braucht, sind überzeugende verkehrspolitische Maßnahmen wie den raschen und wirksamen Ausbau des Angebots an Öffis, der Park&Ride-Anlagen sowie des Radfahrverkehrs und eine ambitionierte Umstellung auf Elektromobilität“, betont Klima-Landesrat Stefan Kaineder.

In den vergangenen fünf Jahren hat sich vor allem an der Messstelle Römerberg, die stellvertretend für alle stark befahrenen Innenstadtstraßen steht, eine stetigen Rückgang der Stickoxidimmissionen gezeigt: 2015: 48 Mikrogramm pro Kubikmeter2016: 46 Mikrogramm pro Kubikmeter2017: 46 Mikrogramm pro Kubikmeter2018: 43 Mikrogramm pro Kubikmeter2019: 42,1 Mikrogramm pro KubikmeterHochrechnung für 2020: 35 Mikrogramm pro Kubikmeter

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden