Bevölkerungstests in OÖ im Finale: Über 1.200 positive Covid-Fälle entdeckt
OÖ. Der erste große Covid-19 Bevölkerungstest in Oberösterreich geht zu Ende. Mit Stand 17 Uhr wurden 315.281 Antigen-Tests durchgeführt, 1.243 davon waren „positiv“. Die bereits ausgewerteten PCR-Tests der ersten drei Tage bestätigen zu 77 Prozent die positiven Ergebnisse. Unter Einbeziehung der Zahlen der Testungen im Bildungs- und Polizeibereich ließen sich 27,5 Prozent der infrage kommenden Personen in Oberösterreich testen. Eine endgültige Bilanz soll Dienstag vorliegen.

An 150 Teststationen in Oberösterreich wurde der Antigen-Test angeboten, mit Stand 14. Dezember, 17 Uhr, wurden 315.281 Tests durchgeführt.
1.243 Antigen-Tests fielen positiv aus, die bislang ausgewerteten nachfolgenden PCR-Tests der ersten drei Tage bestätigen zu 77 Prozent die positiven Ergebnisse. „Jede entdeckte Person, die das Virus ohne es zu wissen in sich trägt, ist entscheidend, wenn wir Infektionsketten effektiv durchbrechen oder erst gar nicht aufkommen lassen möchten“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer.
Die Detailzahlen zur Landeshauptstadt Linz sind hier zu finden.
27,5 Prozent waren testen
Unter Einbeziehung der Zahlen der 3.135 Polizisten, die sich in Oberösterreich testen ließen, sowie der 25.953 getesteten Lehrer ergibt sich folgendes Gesamtbild:
- Ausgewertete Tests 344.369, davon negativ: 340.390, davon positiv: 1.306
Die Teilnehmerquote in OÖ beträgt somit rund 27,5 Prozent. Rund 1,25 Millionen Oberösterreicher kamen für eine Testung infrage.
Anmeldungen pro Tag
Freitag: 112.070
Samstag: 63.538
Sonntag: 40.820
Montag: (bis 17.00 Uhr) 19.640
Die Verteilung nach Geschlecht ist ziemlich ausgewogen: 50,06 Prozent weiblich, 49,68 Prozent männlich (Stand 13.12., 23.00 Uhr)
Altersverteilung aller Getesteten
- 6 bis 19 Jahre: 7,47 Prozent
- 20 bis 29 Jahre: 9,65 Prozent
- 30 bis 39 Jahre: 12,88 Prozent
- 40 bis 49 Jahre: 13,74 Prozent
- 50-59 Jahre: 19,67 Prozent
- 60 bis 69 Jahre: 19,77 Prozent
- 70 bis 79 Jahre: 12,41 Prozent
- 80 bis 89 Jahre: 4,23 Prozent
- 90+ Jahre: 0,18 Prozent
Zahlen auf Bezirksebene (Stand 14. Dezember, 17 Uhr)
Braunau: 17.745 Testungen, davon 79 positiv (0,45 Prozent)
Eferding: 8.061 Testungen, davon 21 positiv (0,26 Prozent)
Freistadt: 16.636 Testungen, davon 48 positiv (0,29 Prozent)
Gmunden: 22.672 Testungen, davon 101 positiv (0,45 Prozent)
Grieskirchen: 14.853 Testungen, davon 52 positiv (0,35 Prozent)
Kirchdorf: 13.186 Testungen, davon 44 positiv (0,33 Prozent)
Linz-Land: 34.223 Testungen, davon 141 positiv (0,41 Prozent)
Linz-Stadt: 36.827 Testungen, davon 116 positiv (0,3 Prozent)
Perg: 15.144 Testungen, davon 35 positiv (0,23 Prozent)
Ried im Innkreis: 11.495 Testungen, davon 35 positiv (0,3 Prozent)
Rohrbach: 14.177 Testungen, davon 77 positiv (0,54 Prozent)
Schärding: 12.598 Testungen, davon 104 positiv (0,83 Prozent)
Steyr: 7.766 Testungen, davon 23 positiv (0,3 Prozent)
Steyr-Land: 11.192 Testungen, davon 63 positiv (0,56 Prozent)
Urfahr-Umgebung: 20.946 Testungen, davon 56 positiv (0,27 Prozent)
Vöcklabruck: 31.918 Testungen, davon 153 positiv (0,48 Prozent)
Wels: 8.429 Testungen, davon 31 positiv (0,37 Prozent)
Wels-Land: 14.396 Testungen, davon 53 positiv (0,37 Prozent)
„Ein besonderer Dank gilt nochmals allen Organisationen, die uns hier bei der Umsetzung tatkräftig unterstützt haben. Derart breit angelegte Testungen sind ein Kraftakt für alle Beteiligten, daher ist es umso schöner zu sehen, dass der Ablauf reibungslos funktioniert hat. Neben den Städten und Gemeinden, dem Rotem Kreuz, Samariterbund, Freiwilligen Feuerwehren, dem Österreichischen Bundesheer und der Polizei gilt der Dank natürlich auch jenen 7.000 Landsleuten, die die Testungen vor Ort abgewickelt haben“, betonen Landeshauptmann Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander.
Testungen vor Weihnachten
Um auch für die anstehenden Weihnachtsfeiertage und die Familienfeierlichkeiten bestmögliche Sicherheit zu bieten, wird das Land Oberösterreich auch vor Weihnachten kostenlose Schnelltests an ausgewählten Standorten für die Bevölkerung anbieten. Dieses Angebot soll die bereits bestehenden Testmöglichkeiten bei Ärzten und Apotheken ergänzen. Details wie Standorte, Anmeldeprozedere und Startzeitpunkt stehen noch nicht fest.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden
14.12.2020 19:27
Massentests
Ich finde es traurig, dass nur so wenige Menschen zu den Massentests gegangen sind. Ich bin selber sehr empfindlich und typisch Mann wehleidig. Jedoch ist der Test gar nicht so schlimm wie gedacht. Es dauert nicht lange und man hat gewissheit, auch wenn nur für den Moment, jedoch ist es viel Wert. Die Regierung hat viel Geld ausgegeben, stellt und Bürgern diese Tests GRATIS zur Verfügung. Vielen egoistischen Menschen ist doch eh fad daheim, warum gehen sie dann nicht diese 15 Minuten zum Test? Ich bin dankbar dass es diese hier gibt. Die Feuerwehr wie auch das Rote Kreuz und alle Helfer bei den Tests waren freundlich und zuvorkommend. DANKE AN ALLE! Ich werde dieses Angebot im Jänner auf jeden Fall wieder in Anspruch nehmen, da ich nicht weiss wo meine Arbeitskollegen sich über Weihnachten aufhalten und wieviele ignorante unter denen sind, die sich nicht an die einfache soziale Distanz halten.