Donnerstag 17. April 2025
KW 16


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Trauer um ehemaligen Linzer Gemeinderat Karl Mühlböck

Online Redaktion, 28.12.2020 16:08

LINZ. Die Stadt Linz trauert: Der ehemalige Linzer Gemeinderat Karl Mühlböck ist am 21. Dezember im 87. Lebensjahr verstorben. Mühlböck gehörte vier Perioden lang, von 1961 bis 1985, für die SPÖ dem Linzer Gemeinderat an.

 (Foto: Volker Weihbold)
(Foto: Volker Weihbold)

Karl Mühlböck wurde am 14. Juli 1934 in Linz geboren. Ab 1939 besuchte er in Ebelsberg die Volksschule und in Kleinmünchen die Hauptschule. Bei der Firma Möstl legte er 1952 die Gesellenprüfung als Autosattler ab.

Schon früh aktiv

Schon nach dem Eintritt in die Lehre war er in der Gewerkschaftsjugend aktiv und wurde zum Jugendgruppenobmann gewählt. Er baute die Jugendarbeit der Gewerkschaft Textil, Bekleidung, Leder in Oberösterreich auf, wurde deren Landesobmann und daher auch ins Landesjugendpräsidium der ÖGJ gewählt. Er war auch Bezirksobmann von Linz.

Am 15. Jänner 1956 wurde Mühlböck Sekretär beim ÖGB, Gewerkschaft der Textil-, Bekleidungs- und Lederarbeiter – Landesleitung Oberösterreich.

Neben der Jugendarbeit war seine Hauptaufgabe, eine starke Interessensvertretung aufzubauen. Er wurde in die Hauptversammlung bzw. als Mitglied des Vorstandes der OÖGKK gewählt.

1961 in Gemeinderat gewählt

Zu den gewerkschaftlichen Funktionen kamen jene in der SPÖ, als Bildungsfunktionär und ab 1960 als Obmann der Sektion Ebelsberg. Im Herbst 1961 wurde er in den Gemeinderat der Landeshauptstadt Linz gewählt und war damals das jüngste Mitglied. Er blieb vier Perioden lang bis 1985 Gemeinderats-Mitglied.

Währenddessen tret der Gewerkschafter und Politiker unter anderem in die Dienste der Arbeiterkammer OÖ. 1983 wurde er Geschäftsführer des BBRZ–Linz und Geschäftsführer des BFI-OÖ. Nach dem Pensionsantritt 1993 war Mühlböck ab 1995 beim Pensionistenverband aktiv.

Für sein langjähriges Engagement erhielt er unter anderem das Goldene Ehrenzeichen der Republik, das Ehrenzeichen „Verdienste für die Oberösterreichische Jugend“ und das Landessportehrenzeichen in Bronze.

Trauerfeier im Livestream

Die Möglichkeit zur persönlichen Verabschiedung besteht am Montag, 4. Jänner 2021, von 14 bis 17 Uhr sowie am Dienstag, 5. Jänner 2021, von 8 bis 11.30 Uhr im Urnenhain Linz-Urfahr/Park der Erinnerung. Die Trauerfeier aus der Verabschiedungshalle wird am 5. Jänner um 12 Uhr via Livestream ausgestrahlt.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden