Dienstag 1. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Tips Logo  Anzeige, 24.08.2022 10:00

OÖ. Die Zahl an unbesetzten Kassenstellen stieg in den letzten Jahren leider dramatisch an, aktuell sind in Oberösterreich alleine 40 Stellen der Allgemeinmedizin unbesetzt.

Foto: Adobe Stock/Studio Romantic
  1 / 3   Foto: Adobe Stock/Studio Romantic

„Dabei ist gerade die Allgemeinmedizin und das Hausarzt-Dasein ein schöner und befriedigender Beruf“, weiß Wolfgang Ziegler, Kurienobmann-Stellvertreter der niedergelassenen Ärzte in der OÖ-Ärztekammer und Allgemeinmediziner aus Kremsmünster. Wobei der Begriff des Allgemeinmediziners nicht gleich mit dem eines Haus- oder Kassenarztes gleichzusetzen ist. Vielmehr bietet der Beruf als Allgemeinmediziner ein breites Betätigungsfeld, etwa in Kur- oder Reha-Anstalten, als Amts-, Polizei-, Wohnsitz- oder Wahlarzt bis hin zu Schiffsarzt auf einem Kreuzfahrtschiff und anderes mehr. „Das ist eine sehr breite Themenvielfalt, die einer Allgemeinmedizinerin und einem Allgemeinmediziner enorme Chancen zur persönlichen Entfaltung und Spezialisierung gibt“, weiß auch Johanna Holzhaider, Kurienobmann-Stellvertreterin in der OÖ-Ärztekammer und Allgemeinmedizinerin aus Sandl. Die Allgemeinmedizin ist daher so etwas wie der Schlüssel zu einer großen beruflichen Flexibilität, die oftmals im Hausarzt-Dasein als lebensbegleitende medizinische Versorgung ihre Berufung findet. „Oft dürfen wir Patientinnen und Patienten ein ganzes Leben lang betreuen, wir haben viele, die bereits im Säuglingsalter auf unseren Wickeltischen gelegen sind“, so Ziegler und Holzhaider.

Weil die Medizin immer komplexer wird, gewinnt der Beruf des Hausarztes auch immer mehr an Bedeutung. Daher wurde von Seiten der Ärztekammer für Oberösterreich in den letzten Jahren sehr viel zur Verbesserung der Situation der Allgemeinmedizin unternommen und die unterschiedlichsten Modelle zur Attraktivierung des Berufs geschaffen. So ermöglichen etwa Mentoring-Programme, Lehrpraxen oder das Projekt neuAMstart neue Perspektiven. Primärversorgungseinrichtungen oder Gruppenpraxismodelle schaffen ein breites Angebot an Zusammenarbeitsformen, die etwa durch Praxisgründungs-Seminare und Lehrgänge für nicht-medizinische Themen abgerundet werden. All diese Verbesserungen können als Erleichterung zum Einstieg in die Selbstständigkeit sowie auch im Hinblick auf Familienplanung dienen. „Wir haben sehr viel für die Kolleginnen und Kollegen auf Schiene gebracht. Nun sind aber die Österreichische Gesundheitskasse sowie die österreichische Gesundheitspolitik gefordert“, hoffen Ziegler und Holzhaider auf einen weiteren Schub für die so wichtige, spannende und lebensbegleitende Allgemeinmedizin. 

Vorteile der Allgemeinmedizin für Patienten:

• Lebensbegleitende Medizin

• Wohnungsnahe Versorgung

• Umfassende, wissenschaftlich fundierte Medizin

• Meist langjähriges Vertrauensverhältnis zum medizinischen Personal

• Drehscheibe zu allen Einrichtungen des Gesundheitswesens

Vorteile der Allgemeinmedizin für Ärzte:

• Besondere Patienten-Nähe und hohes Ansehen

• Lebenslange Flexibilität und Weiterbildungschancen

• Freier Beruf mit gesicherter Position und gutem Verdienst

• Flexible Arbeitszeiten durch ein breites Angebot an Zusammenarbeitsformen

• Themenvielfalt mit enormer Entfaltungs- und Spezialisierungsmöglichkeit


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden