Donnerstag 17. April 2025
KW 16


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Steigende Nachfrage bei Onlineberatung des JugendService des Landes OÖ

Karin Seyringer, 01.04.2020 15:52

OÖ. Die Ausgangsbeschränkungen bringen für viele Jugendliche neue Herausforderungen mit sich. Bei manchen auch Probleme, Fragen oder Anliegen. Die Onlineberatung des JugendService des Landes OÖ bietet Antworten und Beratung - vertraulich und anonym. Hier fünf Tipps, wie das Zusammenleben besser funktioniert.

Foto: Anna Mente/Shutterstock.com
Foto: Anna Mente/Shutterstock.com

Manchmal ist das Zuhause sein gar nicht so einfach: Viel Zeit mit der Familie, weniger Freiraum als sonst und der Großteil der Freizeit spielt sich in den eigenen vier Wänden ab. Damit das Zusammenleben als Familie auch jetzt gelingt, hat das JugendService Tipps parat.

Fünf Tipps fürs Zusammenleben

Strukturen schaffen

Tagesablauf und Strukturen sind in Zeiten wie diesen wichtig. Das fängt schon mit dem täglichen Wecker an. Definierte Ziele und Zeitfenster für Schule, Arbeit, Freizeit schaffen Normalität und machen den Tagesablauf klar. Gerade als Familie kann man den neuen Alltag nutzen, um Rituale wie ein gemeinsames Frühstück und Mittagessen - vielleicht sogar handyfrei – wiederzuentdecken.

Privatsphäre respektieren

Alleine sein bedeutet nicht immer Rückzug. Jeder Mensch benötigt einen gewissen Freiraum, der von den anderen Familienmitgliedern akzeptiert werden soll.

Gegenseitiger Respekt

In der Kommunikation steht der gegenseitige Respekt ganz oben: Das beginnt bei der Begegnung auf Augenhöhe und endet bei einem einfachen „Danke“. Positiv zu bleiben und sich gegenseitig zu bestärken, ist gut für den Zusammenhalt und für die Psyche. 

Spaß haben

Das eigene Kind in sich wecken und einfach mal mit dem Nachwuchs zocken egal ob Computerspiel, App oder Brettspiel. 

Kopf „auslüften“

In Konfliktsituationen den Kopf „auslüften“ bei einem Spaziergang an der frischen Luft oder einem Workout, hilft. Handelt es sich nur um eine Kleinigkeit, kann man das „Problemchen“ auch mit Humor sehen. Bei Streitigkeiten, die das Familienleben erschweren, können externe Beratungsstellen wie die Telefonseelsorge, Krisenhilfe oder die Kinder- und Jugendanwaltschaft zugezogen werden.

JugendService ist erreichbar

Auf dem 4youcard Instagram-Account und unter www.jugendservice.at/stayhome finden Jugendliche Tipps und Inspirationen, wie man die Zeit zu Hause am besten nutzen kann. Neben der anonymen Onlineberatung ist das JugendService derzeit von Montag bis Freitag von 9 bis 15 Uhr telefonisch unter Tel. 0664/60072 15539 und per Mail an jugendservice@ooe.gv.at erreichbar.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden