In Zeiten von Corona wächst der Zusammenhalt der Linzer
LINZ. In der Krise wächst auch der Zusammenhalt in Linz. Neben vielen Nachbarschaftshilfen, die im gesamten Stadtgebiet entstehen, steigt dabei auch das Bewusstsein, das eigene Kaufverhalten zu überdenken und so den Linzer Handel, die Gastronomie und seine Jobs gezielt zu unterstützen.

Das Corona-Virus hat aktuell die meisten Geschäfte und die Gastronomie in Linz zum Schließen gezwungen. „Die Kaufentscheidung eines jeden Einzelnen kann darüber entscheiden, ob ein lokales Geschäft seine Pforten für immer schließen muss oder durch die Krisensituation durchtauchen kann“, betonen der Linzer Bürgermeister Klaus Luger und Vizebürgermeister und Wirtschaftsreferent Bernhard Baier.
Kreative Lösungen der Firmen
Viele Linzer Unternehmen bieten bereits kreative Lösungen an, um die Konsumenten weiterhin mit Produkten aller Art zu versorgen. Beispiele dafür sind im Infokasten unten finden. So muss niemand etwa auf die abwechslungsreiche Linzer Küche verzichten. Viele Menüs werden direkt nach Hause geliefert.
Innovationshauptplatz Linz
Auf www.innovationshauptplatz.linz.at haben Unternehmen, die regional liefern oder anders für ihre Kunden da sind, die Möglichkeit, sich im Bereich Nachbarschaftshilfe zu registrieren.
Landwirtschaftliche Direktvermarkter
Auch die Landwirtschaftlichen Direktvermarkter sind regionale Lebensmittel-Garanten. Die Genussland-Homepage listet alle nötigen Informationen pro Bezirk auf: www.genussland.at
Initiative „Für dich da“
45 freiwillige Helfer sind in Urfahr für das Lebensmittel-Einkaufs- und Lieferservice für die Corona-Risikogruppe 65+ mit den Mitarbeitern des Univiertel-Nahversorgers in Auhof im Einsatz. „Die Nachfrage nach Lebensmittelzustellung für die Risikogruppe ist im Stadtteil hoch“, weiß Initiator und ÖVP-Gemeinderat Michael Rosenmayr. Bestellungen sind unter der Telefonnummer 0732/75753011 oder an winkler@winklermarkt.at per E-Mail möglich.
Zusammenhalt ohne Parteigrenzen
Auch die Mitarbeiter in den 19 SPÖ-Stadtteilsektionen haben sich auf die neue Situation eingestellt und Hilfsangebote initiiert. Gemeinderätin Regina Traunmüller hat etwa am Spallerhof mit ortsansässigen Betrieben ein Grundversorgungsnetzwerk aufgezogen: vom Nahversorger, über den Helfer Einkäufe für hilfsbedürftige Personen abwickeln, bis zum Stadtteil-Wirtshaus, das warme Speisen für die Zustellung zubereitet. Infos im Web unter www.facebook.com/linzpartei
Tips.at/Miteinander
Solidarität ist auch bei Tips das Gebot der Stunde. Auf der Plattform www.tips.at/miteinander können sich Helfende und Hilfesuchende unkompliziert austauschen.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden