LINZ. Neben einem Corona-Maßnahmenpaket, gab nun der Linzer Gemeinderat auch grünes Licht für ein umfangreiches Klimapaket.

Neben Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (mehr unter www.tips.at/n/507195 - Stadt Linz: Millionenschweres Corona-Maßnahmenpaket beschlossen) hat der Gemeinderat mit 14. Mai auch die Einrichtung eines Klimabeirats und eines Klimafonds beschlossen. Über die Corona-Krise verlieren wir jedoch nicht unser großes Zukunftsziel nicht aus den Augen, die innovativste Stadt Österreichs und Klima-Hauptstadt zu werden. Mit dem Klimafonds und dem Klimabeirat kommen wir diesem Ziel wieder einen Schritt näher“, so Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ).
Stadklimatologe und Baumschutzgesetz
„Wir dürfen keine Zeit mehr verlieren, damit unsere Stadt auch in Zeiten von Hitzewellen oder langer Trockenheit lebbar bleibt“, betont auch Umweltstadträtin Eva Schobesberger (Grüne). „Umso mehr freut es mich daher, dass die Stadt nicht nur einen Klimabeirat bekommt, sondern der Stadtsenat heute früh die Einstellung eines Stadtklimatologen beschlossen hat. Ich bin zuversichtlich, dass die wissenschaftliche Expertise der Fachleute zu wesentlichen Verbesserungen beitragen wird.“ Unter anderem Beschloss der Gemeinderat eine Resolution über ein Baumschutzgesetz, um Kahlschlägen, wie jenen, der vor kurzem erst im Domviertel für Aufregung sorgte, künftig verhindern zu können.
Grüne, schattige Haltestellen
Auch die Beschattung und Begrünung der Linzer Haltestellen wurde beschlossen. Speziell im Sommer ist das Warten an Linzer Haltestellen oft eine schweißtreibende Angelegenheit. Mehr Beschattete Flächen sollen abhelfen: „ Wenn man am Hauptplatz fürs erste ein Schatten-Segel spannt bin ich auch zufrieden. Die Natur bietet aber immer noch den wirksamsten Schutz vor heißen Temperaturen“, so Schobesberger. Neben dem Schutz vor der Sonne können grüne Wartehäuschen den für unser Öko-System so wichtigen Bienen zugutekommen. So könne man sich zum Beispiel auch an Utrecht ein Beispiel nehmen, wo die Dächer der Haltestellen mit Bienenfutter bepflanzt werden.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden