Dienstag 8. April 2025
KW 15


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

5 von 12 Kebab-Proben fallen im AK-Test durch

Jürgen Affenzeller, 20.05.2020 13:43

LINZ/OÖ. Ein Test der AK-Konsumentenschützer zeigt: Die Qualität bei Kebabs lässt zu wünschen übrig. Von 12 Proben waren gleich fünf nicht für den menschlichen Verzehr geeignet. So wurden darin dort auch Fäkal­keime gefunden. 

4 der 12 untersuchten Proben waren einwandfrei. Foto: Weibhold
4 der 12 untersuchten Proben waren einwandfrei. Foto: Weibhold

Von 12 Proben waren nur 4 einwandfrei; 3 wurden als wert­gemindert eingestuft und 5 Proben waren nicht für den menschlichen Verzehr geeignet. Ursache: fehlende Sauberkeit.

12 Proben aus dem Zentralraum Linz

Der AK-Kon­sumenten­schutz Ober­öster­reich kaufte im März 12 Kebabs mit Puten- oder Hühner­fleisch bei verschiedenen Anbietern aus dem Zentralraum Linz. Die Proben wurden gekühlt transportiert in das Labor der Belan Zivil­techniker-GmbH gebracht und mikrobiologisch und sensorisch untersucht.

Die Beurteilung erfolgte nach dem Lebens­mittel­sicherheits- und Ver­braucher­schutz­gesetz sowie der berechtigten Ver­braucher­erwartung.

Auszug aus den Ergebnissen:

  • Insgesamt 5 der 12 Kebab­proben fielen beim mikro­biologischen Test glatt durch. Gefährliche, sogenannte pathogene Keime, wie Staphylo­kokken (Eiter­erreger), Salmo­nellen oder Listerien wurden zwar nirgends gefunden, dafür aber jede Menge Fäkal­keime.
  • Zudem wiesen diese Kebabs sensorische Mängel auf. Bei einer Probe wurden sogar deutliche Mängel festgestellt: Gebäck und Soße wirkten alt, das Fleisch war teilweise roh und enthielt unzer­kaubare Teile.
  • 3 Proben wurden mit „wertg­emindert“ beurteilt. Zum einen zeigten die Analyse­ergebnisse mikro­biologische Mängel, zum anderen bean­standeten die Experten bei 2 der Proben auch das nicht vollständig durch­erhitzte Fleisch. Bei der dritten Probe stießen sie auf un­zerkaubare Teile.
  • Immerhin: 4 der 12 untersuchten Proben waren einwandfrei.

Preisvergleich schwierig

Ein Kebab kostet zwischen 2,50 und 4,00 Euro. Der Preis sagt nichts darüber aus, wie viel man bekommt. Größe und Zusammen­setzung der Kebabs schwanken enorm:

  • Das Durch­schnitts­gewicht der Kebabs im Test lag bei 367 Gramm. Beim Brot­gewicht zeigte sich eine Differenz von bis zu 62 Gramm. Der Fleischanteil schwankte zwischen 108 und 223 Gramm.
  • Der Preisvergleich, bezogen auf das Gewicht der Produkte, zeigt somit eine Preis­spanne von 78 Cent bis 1,13 Euro je 100 Gramm Kebab.
  • Keinerlei Rück­schlüsse lässt der Preis­vergleich auf die Qualität der Produkte zu. Sowohl der günstigste als auch der teuerste Kebab im Test waren nicht zufrieden­stellend.

Kebab ist kein Schlank­macher

Kebab besteht üblicher­weise aus Fleisch mit Salat, Kraut, Tomaten, Zwiebeln und Joghurt­sauce im Fladenbrot - mehr oder weniger scharf gewürzt. Je nach Größe und Belag kann man sich damit ganz schön viele Kalorien einverleiben. Aus ernährungs­physio­logischer Sicht ist es günstig, wenn Kebab eher weniger Fleisch, dafür aber mehr Gemüse enthält. 

Alle Ergebnisse des AK-Tests gibt es HIER


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden