Samstag 5. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Masterplan für Linzer Univiertel: Grüne Linz laden zum Infoabend "Retten wir den Grüngürtel!" am 16. April

Anna Fessler, 12.04.2024 15:25

LINZ. Der Masterplan für das Linzer Univiertel soll im Frühsommer stehen, erste Details wurden öffentlich präsentiert. Dass dabei auch im Grüngürtel gebaut werden soll, kritisieren die Grünen und die FPÖ. Die Linzer Grünen laden dazu auch zu einem Infoabend am Dienstag, 16. April ab 18 Uhr in den Pfarrsaal der Pfarre Urfahr Heiliger Geist ein.

Das Universitätsviertel im Februar 2024. (Foto: PTU Pertlwieser)
Das Universitätsviertel im Februar 2024. (Foto: PTU Pertlwieser)

Der Masterplan für Linz-Nordost wird unter der Leitung des Architekten Albert Wimmer erstellt. Der derzeitige Planungsstand wurde den Stadtsenatsmitgliedern präsentiert, wobei auch die Umwidmung von Grün- in Bauland Thema war. Laut Klimastadträtin Eva Schobesberger war die Rede von einer Fläche von bis zu 10 Hektar (100.000 Quadratmeter), die in Bauland umgewidmet werden könnten bzw. sollen. Laut FP-Stadtrat Michael Raml werde „gemunkelt“, dass es vier bis fünf Hektar des Linzer Grüngürtels betrifft. Das würde umgerechnet einer Fläche von rund sechs Fußballfeldern entsprechen. Die Quadratmeterzahl steht also noch nicht fest, geplant ist jedenfalls, dass sich künftig auch hochschulaffine Unternehmen in räumlicher Nähe zur Universität ansiedeln können.

Infoabend in der Pfarre Heiliger Geist am 16. April

In den vergangenen Tagen und Wochen hätten sich viele besorgte Anrainer bei Klimastadträtin Eva Schobesberger gemeldet, daher laden die Grünen Linz nun unter dem Motto „Retten wir den Grüngürtel!“ zum Infoabend in den Pfarrsaal in der Schumpeterstraße 3 in Urfahr ein. Kooperationspartner sind das Katholischen Bildungswerk der Pfarre Urfahr, sowie die Initiativen „mehr demokratie“, „Parents For Future“ und der Naturschutzbund Oberösterreich. Der Abend soll dem Austausch und der Vernetzung dienen.

Bei der Veranstaltung wird Schobesberger über die klimatologische Bedeutung des Grüngürtels informieren. Ein weiterer Input kommt von zwei Bewohnern. Ulrike Salzbacher von der Initiative mehr demokratie wird Anregungen geben, wie Bürger aktiv werden können. Beim gemeinsamen Austausch sollen Ideen entstehen und Aktivitäten vereinbart werden.

Zitiert

„Das betroffene Areal erfüllt neben Grünraum und Naherholung eine besonders wichtige Funktion: Es sorgt für die Kühlung und Durchlüftung des gesamten Stadtteils. Wenn man hier Eingriffe macht, kommt es zu einer Verschlechterung der klimatologischen Situation für den gesamten Stadtteil. Dadurch wird hier die Lebensqualität für die Menschen jetzt und in Zukunft verschlechtert“, so die Linzer Klimastadträtin.

„Schöpfungsverantwortung ist ein Kernthema unseres Kirche-Seins! Wir wollen uns um das Wohl unserer Stadt bemühen und uns als Kirche den Herausforderungen stellen, die die globale Klima- und Umweltkrise mit sich bringt“, heißt es von den Seelsorgern der Pfarre Urfahr.

Sandra Weilnböck von Parents for Future sagt, „dass wertvolles Ackerland und ein lebenswerter Stadtteil nicht dem Profit geopfert werden dürfen. Die Umwidmung muss daher unbedingt gestoppt werden. Ohne Kaltluft sieht der Stadtteil Dornach-Auhof rot.“

„Dass immer mehr Menschen aufstehen, um sich für den Schutz des Grüngürtels zu engagieren, ist ein ermutigendes Signal. Wir wollen unseren Beitrag leisten, dass noch mehr Bürger:innen aktiv werden und sich gemeinsam dafür einsetzen, dass der Grüngürtel bestehen bleibt“, so Ulrike Salzbacher von der Initiative mehr demokratie.  

 


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden