Dienstag 8. April 2025
KW 15


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Linzer Schüler bringen das Kepler Universitätsklinikum zum Blühen

Marlis Schlatte, 16.05.2024 10:25

LINZ. Bienen und blütenbestäubende Insekten sind wichtig für die Biodiversität und ein intaktes Ökosystem. Um dies zu fördern, legten Schüler des Linzer Khevenhüller Gymnasiums nun eine Blühfläche am Kepler Universitätsklinikum (KUK) an.

Schüler des Khevenhüller-Gymnasiums legten gemeinsam mit Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und LH-Stellvertreterin Christine Haberlander eine Wildblumenwiese am Kepler Universitätsklinikum (KUK) an. (Foto: Land OÖ/Margot Haag)
Schüler des Khevenhüller-Gymnasiums legten gemeinsam mit Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und LH-Stellvertreterin Christine Haberlander eine Wildblumenwiese am Kepler Universitätsklinikum (KUK) an. (Foto: Land OÖ/Margot Haag)

Um die Bedeutung der Bienen hervorzuheben, riefen die Vereinten Nationen (UN) den Weltbienentag am 20. Mai sowie den Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai ins Leben. „Das Schöne: Wir alle können zur Förderung unserer Bienen und blütenbestäubenden Insekten einen Beitrag leisten. Sei es durch die Pflanzung bienenfreundlicher Blumen, Bäume und Sträucher oder durch die Unterstützung von Biodiversitätsmaßnahmen wie der Blühstreifenkation. Je mehr Artenvielfalt, ums so besser“, ist Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger überzeugt.

Aus diesem Grund ergriffen nun Schüler des Khevenhüller Gymnasiums die Initiative. Gemeinsam mit dem Bienenzentrum OÖ und den Gärtnern des Kepler Universitätsklinikums legten sie eine neue Blühfläche für Bienen an. Unterstützung erhielten sie dabei von Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander.Gerade im Sommer zeigt sich ein Rückgang an reich blühenden Wiesen, Weg- und Feldraine, weshalb es wichtig ist, ein artenreiche Nahrungsgrundlage für Honig- und Wildbienen und andere blütenstäubende Insekten zur Verfügung zu stellen. Die neue Blühfläche am KUK trägt nun aktiv zum Überleben der Insekten bei.

Honig-Verkauf für Kinder-Krebs-Hilfe

Bei der Umsetzung des Projekts wurde auf die Bedürfnisse der Insekten Rücksicht genommen. Verwendet wurde regional zertifiziertes, heimisches Wildblumenwiesensaatgut. Der kaufmännische Direktor des Kepler Universitätsklinikums Günther Dorfinger freut sich bereits auf das Resultat: „Die mehrjährige Blühfläche wird nicht nur den Bienen zugutekommen, sondern auch das Gelände des Universitätsklinikums verschönern. Zudem können wir mit dem Erlös aus dem Verkauf unseres KUK-Honigs auch heuer wieder die OÖ. Kinder-Krebs-Hilfe unterstützen, was uns besonders freut.“

„Die Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern war inspirierend und zeigt das wachsende Bewusstsein für den Schutz unserer Bienen und den Einsatz für die Natur“, so auch Bildungsreferentin LH-Stellvertreterin Christine Haberlander.

Gewinnspiel zum Weltbienentag

Anlässlich des Weltbienentags am 20. Mai verlost das Bienenzentrum OÖ drei Packungen regional zertifizierte Bienenweide für eine Fläche von ca. 50 Quadratmeter. Weitere drei Packungen werden zum Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai verlost.

Mehr Infos zum Gewinnspiel sind unter www.bienenzentrum.at zu finden.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden