Mittwoch 2. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Digitale Stromzähler: Linz Netz GmbH rüstet auf Smart Meter um

Marlis Schlatte, 18.12.2024 14:00

LINZ. Um eine versorgungssichere Energiewende umzusetzen, braucht es digitale Technologien. Beitragen können dazu etwa digitale Stromzähler. Die Linz Netz GmbH hat in ihrem Versorgungsgebiet bereits über 95 Prozent aller Stromzähler mit sogenannten Smart Metern ausgetauscht.

Rund 280.000 Smart Meter wurden bereits im Gebiet der Linz Netz GmbH installiert. (Foto: LinzAG/groxpressimages.at)
Rund 280.000 Smart Meter wurden bereits im Gebiet der Linz Netz GmbH installiert. (Foto: LinzAG/groxpressimages.at)

Smart Meter, also elektronische Stromzähler, messen den Stromverbrauch sowie die angeforderte Leistung in regelmäßigen Intervallen und speichern diese Daten. Damit kann die Linz Netz GmbH flexibler auf Schwankungen in Produktion und Verbrauch reagieren - vorausgesetzt, die Kunden stimmen der viertelstündigen Datenauslesung zu.

Mit den Smart-Meter-Daten möchte das Tochterunternehmen der Linz AG zielgerichtet und kosteneffizient das Netz ausbauen. „Je besser die Daten sind, die uns als Netzbetreiber für die Steuerung zur Verfügung stehen, desto effizienter können die Netze genutzt, geplant und ausgebaut werden“, so Linz-Netz-Geschäftsführer Jörg Mittendorfer. In Summe hat die Linz Netz GmbH bereits rund 280.000 Smart Meter in ihrem Gebiet installiert. 

Stromverbrauch einsehen

Über ein Webportal können Kunden ihre Verbrauchswerte im Blick behalten und einsehen, an welchem Tag oder zu welcher Viertelstunde besonders viel Strom verbraucht worden ist. Dadurch können Stromfresser identifiziert und Kosten reduziert werden. PV-Anlagen-Betreibern ist es außerdem möglich, ihren Verbrauch so zu steuern, dass sie möglichst viel an selbst produzierten Strom verwenden.

Durch die Smart Meter überhaupt erst möglich sind Erneuerbare Energiegemeinschaften, weil hier die Netzbetreiber die jeweiligen Einspeisungen und den Verbrauch messen, zuordnen und abrechnen müssen.

Der Smart-Meter-Ausbau wurde auch von der Europäischen Union und dem österreichischen Gesetzgeber forciert. Netzbetreiber werden dabei verpflichtet, bis Ende 2024 95 Prozent der Stromzähler in ihrem Versorgungsgebiet auf elektronische Stromzähler umzurüsten. Dieses Ziel habe man nicht nur erreicht, sondern sogar übertroffen, freut sich Mittendorfer über das Ergebnis des Smart-Meter-Einsatzes.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden

Antworten
.
.
28.01.2025 17:22

TipTop

Gut so :)