Sonntag 30. März 2025
KW 13


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Warnung vor diesen Kartoffelchips: Erstickungsgefahr droht

Tips Logo Verena Beneder, LL.B., 25.03.2025 12:26

DEUTSCHLAND/ÖSTERREICH. In Deutschland berichten mehrere Medien über einen dringenden Produktrückruf. In bestimmten Packungen von Alnatura Kartoffelchips könnten Holzstückchen enthalten sein. Auch Österreich ist davon betroffen.

Symbolbild: Krakenimages.com/stock.adobe.com
Symbolbild: Krakenimages.com/stock.adobe.com

Berichten zufolge sollen die Alnatura Chips, die im 125-Gramm-Beutel mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 11. Oktober 2025 verkauft wurden, für Verbraucher gefährlich sein. Der Verzehr dieser Knabbereien kann zu Verletzungen oder sogar Erstickungsgefahr führen, da Holzstückchen enthalten sein könnten. Laut der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) betrifft dies auch die Produkte in Österreich. Konkret handelt es sich um die Alnatura Kartoffelchips Meersalz mit dem Ablaufdatum von 11. Oktober 2025.

Betroffene Chips werden im Laden zurückgenommen

Wer die betroffenen Alnatura Kartoffelchips gekauft hat, sollte diese auf keinen Fall verzehren. Verbraucher bleiben dabei nicht auf den Kosten sitzen, die Packungen können in allen Läden retourniert werden, die Alnatura Produkte anbieten. Dort gibt es unkompliziert Ersatz. Wichtig zu wissen: Betroffen sind nur die Chips mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 11. Oktober 2025. Alle anderen Chips aus anderen Chargen sind nicht betroffen und können ohne Bedenken gegessen werden. Alnatura-Produkte sind nicht nur in den eigenen Filialen erhältlich, sondern auch in verschiedenen Supermärkten in Deutschland und Österreich.

Rückrufe sind bei Lebensmittel keine Seltenheit

Es kommt immer wieder vor, dass Lebensmittel und andere Produkte aufgrund von Qualitätsproblemen oder Sicherheitsrisiken zurückgerufen werden. In Österreich können Konsumenten Informationen zu Rückrufen auf offiziellen Websites wie der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) finden. Auch auf der Seite produktwarnung.eu werden Rückrufe für den österreichischen Markt aufgeführt. Zusätzlich informieren Supermärkte und Hersteller direkt über Rückrufe.