Montag 28. April 2025
KW 18


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Campingboom in Oberösterreich: Neue Plätze, neue Chancen – So startet die Branche in die Saison 2025

Tips Logo Thomas Leitner, 08.04.2025 12:10

OBERÖSTERREICH. Nach einem Rekordjahr 2024 startet Oberösterreichs Campingbranche mit Zuversicht in die neue Saison. Neue Anlagen und steigende Gästezahlen machen den Campingurlaub zum Erfolgsmodell.

Camping Urlaub (Foto: stock.adobe.com/Barish Baur)
Camping Urlaub (Foto: stock.adobe.com/Barish Baur)

Campingurlaub in Oberösterreich boomt – und das nicht nur seit gestern. Mit mehr als 510.000 Nächtigungen im Tourismusjahr 2024 verzeichnete die Branche ein neues Rekordergebnis. Ein Plus von 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr belegt den anhaltenden Aufwärtstrend eindrucksvoll. „Erstmals haben die Camping-Betriebe in Oberösterreich dabei die Latte von einer halben Million Nächtigungen übersprungen“, zeigt sich Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner erfreut.

Der langfristige Blick zeigt ein klares Bild: Innerhalb von zehn Jahren haben sich sowohl Ankünfte als auch Nächtigungen mehr als verdoppelt. Die Zahl der Gäste-Ankünfte stieg von 82.000 im Jahr 2014 auf 187.000 im Jahr 2024 – ein Zuwachs von 129 Prozent. Besonders beliebt ist Camping bei Urlaubsgästen aus den Niederlanden, Tschechien und Deutschland. Der Trend zur naturnahen Unterkunft setzt sich fort.

Doch nicht nur die Campingplätze selbst profitieren. „Camperinnen und Camper konsumieren während ihres Aufenthaltes in Gasthäusern und Restaurants, sie besuchen Freizeitangebote oder tätigen Einkäufe. Mit ihren Ausgaben am Urlaubsort leisten sie einen Beitrag zur lokalen touristischen Wertschöpfung und tragen damit zur Sicherung von wichtigen Arbeitsplätzen in der Region bei“, erklärt Landesrat Achleitner. Von den durchschnittlichen Tagesausgaben in Höhe von 149 Euro pro Person fließt ein Großteil direkt an regionale Anbieter.

Für die Campingsaison 2025 ist Oberösterreich gut gerüstet – nicht zuletzt durch neue und modernisierte Anlagen, die das touristische Angebot bereichern:

  • Campingresort Hinterstoder: Eröffnung am 9. Mai mit 85 Premium-Stellplätzen, Campingfässern, Hotelsuiten, Pool und Gastronomie.
  • Baumgartner Camping am Inn: Ab 23. April in Schärding, pünktlich zur Landesgartenschau, mit 37 Stellplätzen direkt am Inn.
  • IKUNA Camping Resort in Natternbach: Ab Mai mit 52 Stellplätzen, Tipi-Suiten, Sternenhimmelchalets, Naturschwimmteich und Saunalodge.
  • Seecamping Berau am Wolfgangsee: Rundum modernisiert – inklusive neuem Beautysalon, Fitnessstudio und E-Ladestationen.

Mit der Initiative „Camping in Oberösterreich“ wird die Zielgruppe gezielt angesprochen. Im Fokus stehen Naturerlebnis, regionale Kulinarik und kulturelle Vielfalt. „Um verstärkt Camping-Urlauber für Oberösterreich zu begeistern, müssen wir diese Zielgruppe nicht nur vom hohen Qualitätsniveau auf unseren Campingplätzen überzeugen“, betont Achleitner. Auch die Kombination aus Erlebnis, Komfort und authentischem Urlaub ist entscheidend.

Die steigenden Zulassungszahlen von Freizeitfahrzeugen in Europa – über 221.000 Neuzulassungen im Jahr 2024 – stärken die Branche zusätzlich. Damit blickt Oberösterreich mit großer Zuversicht auf die kommende Campingsaison – als attraktives Ziel für erholungssuchende, naturverbundene Urlauber.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden