Sonntag 27. April 2025
KW 17


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Österreich-Pavillon bei Kunstbiennale 2024 von Jermolaewa und Spindler

Tips Logo Karin Seyringer, 16.01.2023 16:27

LINZ/VENEDIG. Künstlerin Anna Jermolaewa – Professorin an der Kunstuni Linz - wird den Österreich-Pavillon bei der 60. Kunstbiennale 2024 in Venedig konzipieren. Kuratorin ist Gabriele Spindler von der OÖ. Landes-Kultur GmbH.

Kuratorin Gabriele Spindler und Künstlerin Anna Jermolaewa (Foto: Maria Ziegelböck)
Kuratorin Gabriele Spindler und Künstlerin Anna Jermolaewa (Foto: Maria Ziegelböck)

„Die Biennale Venedig ist die wohl weltweit bedeutendste Kunstausstellung. Es ist gut und wichtig, dass Österreich auf der Biennale stark vertreten ist und einen entscheidenden Beitrag zu dieser internationalen Werkschau zeitgenössischer Kunst präsentiert“, so Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer bei der Bekanntgabe am Montag.

Seit 2019 an der Kunstuni

Künstlerin Anna Jermolaewa, 1970 in Leningrad/St. Petersburg geboren, lebt seit 1989 in Wien und Oberösterreich, ist seit 2019 Professorin für Experimentelle Gestaltung an der Linzer Kunstuniversität. „Für mich bedeutet die Nominierung eine unglaubliche Ehre und Verantwortung. Im Jahr 1989 kam ich als politischer Flüchtling aus der Sowjetunion nach Österreich, das zu meiner Heimat wurde. Meine Arbeit basiert auf Konzepten und Installationen, die das Soziale und Politische, den Humor und den Ernst des Menschseins in der Gesellschaft sowie die Poetik des Alltäglichen berühren. Ich danke für dieses Vertrauen und werde mein Bestes tun, um Österreich gut zu vertreten“, so Jermolaewa.

Spindler: „Ehrenvolle Aufgabe“

Kuratorin Gabriele Spindler, von 2012 bis 2020 Leiterin der Landesgalerie Linz im OÖ Landesmuseum, leitet seit Jänner 2022 die Abteilung Kunst- und Kulturwissenschaften und ist Kuratorin für zeitgenössische Kunst an der OÖ. Landes-Kultur GmbH. „Ich freue mich sehr über die ehrenvolle Aufgabe, den österreichischen Pavillon bei der nächsten Kunstbiennale in Venedig mit Anna Jermolaewa bespielen zu dürfen. An der Arbeit von Anna Jermolaewa schätze ich besonders die Aktualität und gesellschaftliche Relevanz der Themen sowie die künstlerische Qualität und Präzision in der Umsetzung ihrer Konzepte“, so Spindler.

Offener Wettbewerb

Im Zuge eines offenen Wettbewerbs konnten Projekte eingereicht werden, Jermolaewa und Spindler wurden in einem dreistufigen Auswahlverfahren von einer Fachjury gemeinsam mit Staatssekretärin Mayer ausgewählt. Der diesjährigen Jury gehörten Lentos Linz-Direktorin Hemma Schmutz, Biennale 2019-Kuratorin Felicitas Thun-Hohenstein, Mumok-Direktorin Karola Kraus, Dorit Margreiter (Akademie der bildenden Künste Wien) und Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, an.

Stelzer: „Kulturland OÖ stolz“

Gratulationen kommen von Kulturreferent, Landeshauptmann Thomas Stelzer. „Die Bestellung von Anna Jermolaewa und Gabriele Spindler macht uns als Kulturland Oberösterreich stolz. Jermolaewas Wirken an der Kunstuniversität Linz und ihr großes Engagement für die zeitgenössische Kunst in Oberösterreich machen sie zu einem ‚Leuchtturm‘ der Kunstszene in diesem Land“, so Stelzer, der die Bestellung auch als ein Zeichen der kontinuierlichen positiven Weiterentwicklung der Landes-Kultur GmbH sieht.

Von 20. April bis 24. November

Im Mittelpunkt des Beitrags werden unter dem Titel „A Language of Resistance“ Sprache und Ausdrucksformen des gewaltfreien Widerstands stehen. Die 60. Kunstbiennale findet von 20. April bis 24. November 2024 in Venedig statt.

Ausstellung im Schlossmuseum

Aktuell ist im Schlossmuseum Linz unter dem Titel „Number Two“ (bis 5. März) die bisher größte Werkschau Jermolaewas zu sehen, kuratiert von Gabriele Spindler. Zur Ausstellung werden Führungen mit Jermolaewa und Spindler angeboten. Alle Infos unter www.ooekultur.at


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden