OÖ. Für die kommenden Tage sind weiterhin Temperaturen um die 30 Grad Celsius in Oberösterreich prognostiziert. Da diese Werte im Innenraum von Autos rasch auf über 60 Grad ansteigen können, gibt der Arboö Hitze-Tipps.

Wie die Erfahrung des Arboö bei Not-Aufsperrungen zeigt, wird oft vergessen, dass die Sonne und somit auch der Schatten wandert. Ein im Schatten abgestelltes Auto kann innerhalb kurzer Zeit der Sonne ausgesetzt sein. Hier steigt die Innentemperatur eines in der Sonne parkenden Autos um ein Grad Celsius pro Minute. Anders ausgedrückt: Bei 30 Grad Außentemperatur hat es im Innenraum eines Autos, das eine halbe Stunde lang in der Sonne steht, bereits 60 Grad Celsius. Groß dimensionierte Windschutz- und Heckscheiben fördern den Effekt. „Lassen Sie Kinder oder Tiere an heißen Tagen niemals im Auto zurück. Nicht mal ein leicht geöffnetes Seitenfenster kann verhindern, dass die Innentemperatur derart rapide steigt, dass schon nach Minuten Lebensgefahr besteht. Wer bei brütender Hitze eingeschlossene Kinder oder Tiere sieht, sollte unverzüglich Polizei oder Rettungsdienste alarmieren“, warnt Thomas Harruk, Landesgeschäftsführer des Arboö.
Sonnenblenden hinter Windschutzscheiben
Um direkte Sonneneinstrahlung zu mindern, sollte wenn möglich ein durchgehend schattiger Parkplatz gewählt werden. Ansonsten können Sonnenblenden, die hinter die Windschutzscheibe gelegt werden, die Sonneneinstrahlung auf das Armaturenbrett und Lenkrad mindern. Auf diese Weise werden auch aufgeheizte Schalthebel und glühende Sicherheitsgurtschnallen verhindert. Über Kindersitze könne ein Handtuch oder Leintuch gelegt werden, rät der Arboö. Bevor ein Kind in den Sitz gesetzt wird, sollte sicherheitshalber mit der Hand getestet werden, ob der Sitz heiß ist.
Darüber hinaus können Sitzlehnen, sofern möglich, umgeklappt werden, um nicht frontal von der Sonne beschienen zu werden. Der Arboö empfiehlt außerdem, vor der Abfahrt alle Fahrzeugtüren zu öffnen und durchzulüften, vor allem wenn sich die Temperatur im Auto erhöht hat. Die Klimaanlage sollte maximal sechs Grad kühler als die Außentemperatur eingestellt werden.
Keine Medikamente oder Feuerzeuge im Auto
Zu beachten ist auch, dass bei Hitze weder kohlesäurehaltige Getränke (Explosionsgefahr), sensible elektronische Geräte (Überhitzungs-Defekte) noch Medikamente (können Wirkung verlieren), Kosmetika, Feuerzeuge (Brandgefahr), Reservetanks oder Spraydosen (Explosionsgefahr) im Auto gelassen werden sollten. Allgemein empfiehlt es sich bei Hitze viel zu trinken, idealerweise zwei bis drei Liter Mineralwasser, Limonaden, Fruchtsäfte oder Tee, wobei Kinder mehr Flüssigkeit brauchen als Erwachsene. Beim Essen sollte auf fettreiche Mahlzeiten verzichtet werden, da diese die Konzentrationsfähigkeit verringern und müde machen. Besser ist leichte Kost wie Salate, Käse, magerer Schinken, Obst, Gemüse und Vollkorngebäck.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden