Neuer Rekord an Fahrgästen im öffentlichen Regionalverkehr in Oberösterreich
OÖ. Die Fahrgast-Zahlen im Öffentlichen Regionalverkehr steigen: Mit 47,2 Millionen Fahrgästen in den Regionalbussen sowie Regional- und Lokalbahnen 2024 wurde ein neuer Rekord erreicht.

In Oberösterreich wurde in den letzten fünf Jahren das regionale Verkehrsangebot um rund 7 Millionen Euro zusätzliche Fahrplankilometer pro Jahr erweitert. Das Angebot wird auch genutzt: Im Kulturhauptstadtjahr 2024 wurden mehr als 43.000 Freizeit-Tickets OÖ verkauft, was einem Plus von 395 Prozent entspricht. Auch die Zahl der Klimaticket OÖ-Besitzer nahm zu, ihre Zahl stieg um 15 Prozent auf rund 41.000.
50-Millionen-Marke als nächstes Ziel
Mobilitätslandesrat Günther Steinkellner (FP) sieht damit die im Mobilitätsleitbild 2035 verankerten Maßnahmen bestätigt, für die kommenden Jahre sei die 50-Millionen-Marke bei den Fahrgästen das Ziel. Zusätzlich will er verstärkt auf die smarte Verknüpfung sämtlicher Verkehrsdienste und -services setzen: „Die technologischen Entwicklungen und Innovationen in diesem Bereich werden die Mobilität in Oberösterreich zukünftig noch weiter transformieren und grundlegend verändern. Ziel ist es, uns noch stärker an den Bedürfnissen der Fahrgäste zu orientieren, indem wir die digitale Informationsinfrastruktur weiter ausbauen und andererseits auch multimodale Verkehrslösungen und ihre Integration in den klassischen öffentlichen Verkehr weiter vorantreiben“, erklärt Steinkellner.
Freizeit-Angebot wird zunehmend genutzt
Der Großteil der Fahrgäste nutzt das Öffi-Angebot für ihre täglichen Wege in die Arbeit bzw. zur Bildungsstätte. Aber auch der Freizeitverkehr gewinnt laufend an Bedeutung. „Wir arbeiten seit einigen Jahren eng mit OÖ Tourismus und den Tourismusverbänden zusammen und setzen durch Kooperationen mit Gemeinden, Tourismus oder Veranstaltern gezielte Anreize, damit die Menschen im Freizeitbereich öffentlich anreisen - auch die Ausflugstipps mit Öffis auf unserer Website kommen sehr gut an“, so Klaus Wimmer, Geschäftsführer der OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft.
Im Kulturhauptstadtjahr 2024 wurde das Fahrplanangebot im Öffentlichen Regionalverkehr ausgebaut. Das Freizeitticket OÖ wurde auf das gesamte Salzkammergut ausgeweitet, der Preis von 24,90 Euro auf 19,90 Euro gesenkt. Diese Maßnahmen bewegten offenbar sehr viele Menschen dazu, vom Auto auf den Öffentlichen Verkehr umzusteigen. Aber auch heuer hält der Boom bei den Freizeit-Tickets OÖ an, im Jänner 2025 wurde ein Plus von 90 Prozent verzeichnet.
OÖ Regionalverkehr in Zahlen
OÖVV Regionalbusverkehr: Mehr als 26 Millionen Fahrgäste 2024 (Plus von 6,3 Prozent gegenüber 2023); stärkste Einzellinie war die Linie 400 (Linz - Asten - Enns - Kronstorf - Steyr) mit über 706.000 Fahrgästen, der Freistädter Korridor über die B125 war mit 2,5 Millionen Fahrgästen der fahrgaststärkste
ÖBB Regionalbahnverkehr: Rund 21,2 Millionen Fahrgäste 2024; stärkste Zuwächse bei der Kammerer Bahn mit einem Plus von 15,5 Prozent
Stern und Hafferl Lokalbahnen: 3,75 Millionen Fahrgäste 2024 (Plus von 6,4 Prozent gegenüber 2023); Traunseetram steigerte 2024 die Fahrgastzahlen um mehr als 12 Prozent, am stärksten genutzte Strecke war die Linzer Lokalbahn (2,2 Millionen Fahrgäste, entspricht einem Plus von 3,6 Prozent)
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden