Die NMS St. Georgen/Walde fährt als bestes OÖ-Schulteam zum Bundesfinale der First Lego League
ST. GEORGEN/WALDE. „HYDRO DYNAMICS - Vorkommen, Nutzung, Lagerung und Bewegung von Wasser ergründen“ war das Thema des diesjährigen FIRST® LEGO® League 2017/18 Forschungs- und Roboterwettbewerb bei dem das Robotik-Team der Neuen Mittelschule St. Georgen/Walde mit den Schülern Andreas Dober, Manuel Holzinger, Julian Fenster, David Kaiselgruber und Rene Sponseiler sowie den beiden Coaches HOL Karl Hahn und Direktor Erwin Bindreiter als bestes Team aus Oberösterreich hervorging. Für sie geht es nun nach Bregenz zum Bundesbewerb.

Ziel der Lego League ist es, Schüler an Wissenschaft und Technologie heranzuführen und ihnen damit den Zugang zu naturwissenschaftlichen Fächern zu erleichtern sowie sie frühzeitig für technische Berufe zu begeistern. 23 Teams (9 NMS, 13 Gymnasien, 1 privates Team) stellten sich am 15. Jänner beim Landesbewerb im Ars Electronica Center in Linz den Herausforderungen der First Lego League.
Eine gute und sehr intensive Vorbereitung im Rahmen der schulischen Nachmittagsbetreuung sowie in vielen Freizeitstunden an Wochenenden oder in den Ferien sowie der tolle Einsatz jedes Teammitglieds waren das Erfolgsrezept für den sensationellen zweiten Platz (bestes Schulteam aus OÖ.) in der Gesamtwertung der NMS St. Georgen/Walde, der nun zur Teilnahme am Bundesbewerb Anfang Februar in Bregenz berechtigt.
Projekt aus St. Georgen am Walde überzeugte
Dieses Jahr steht der Roboterwettbewerb unter dem Leitthema „Hydro Dynamics – Vorkommen, Nutzung, Lagerung und Bewegung von Wasser ergründen“. Im Forschungsprozess entwickelten die Schüler ein Projekt über die Wasserver- und Wasserentsorgung in St. Georgen/Walde.
Die Ergebnisse dieser Forschungs- und Recherchearbeit wurden beim Wettbewerb einer Expertenjury präsentiert. Im technischen Teil des Wettbewerbs konstruierte das Team aus Sensoren, Motoren und den LEGO Steinen einen autonomen LEGO Mindstorms Roboter, der auf einem Spielfeld möglichst viele Aufgaben erledigen muss. Bewertet wurden beim Wettbewerb, wie gut die Roboter die Aufgaben erledigen, der Teamgeist, das Roboterdesign und die innovative Forschungsidee zum Thema Wasser, die sich die Schüler ausgedacht haben.
Auch weitere Schulen aus dem Bezirk schnitten gut ab:
NMS HIT Grein (Rang 4)
Europagymn. Baumgartenberg (Rang 12)
NMS 1 Perg (Rang 13)
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden