SCHWERTBERG. Bei der 149. Jahresvollversammlung zog die FF Schwertberg Bilanz: Im Jahr 2022 wurde die Feuerwehr zu 135 Einsätzen gerufen. Diese teilen sich in 93 technische Einsätze und 42 Brandeinsätze auf. 31 Personen und drei Tiere konnten gerettet werden. Das Kommando unter Christian Pree wurde für eine weitere Amtszeit wiedergewählt.

Zahlreiche Ehrengäste der Gemeindeführung sowie Vertreter der weiteren Feuerwehren von Schwertberg sowie der Blaulichtorganisationen fanden sich zur Jahresvollversammlung gemeinsam mit den Mitgliedern der FF Schwertberg im Volksheim ein.
Besonders erfreulich ist der große Zuwachs der Jugendgruppe. Allein im vergangenen Jahr konnten mehr als 20 neue Jugendmitglieder für die Zukunft gewonnen werden. Von der Jugendgruppe wurden auch wieder fleißig Leistungs- und Wissenstestabzeichen gesammelt. Einen Wechsel gab dabei beim Jugendbetreuer. Graf Alexander musste schweren Herzens sein Amt aus beruflichen Gründen zur Verfügung stellen. Mit Jastrzemski Simon konnte ein neuer Jugendbetreuer für die Kinder gefunden werden.
Auch von den Aktiven konnten wieder zahlreiche Leistungsabzeichen errungen werden. Neben den drei Atemschutzleistungsabzeichen in der Stufe Bronze waren es insgesamt 14 Abzeichen der Technischen-Hilfeleistungsprüfung (7x Gold, 4x Silber und 3x Bronze). Eine Kameradin sowie zwei Kameraden konnten nach erfolgter Grundausbildung in den Einsatzdienst übernommen werden. Insgesamt konnte an mehr als 34 Lehrveranstaltungen auf Landes-, Bezirks- und Abschnittsebene teilgenommen werden.
Die Feuerwehr Schwertberg hatte im Jahr 2022 insgesamt 135 Einsätze zu bewältigen, darunter 42 Brand- und 93 technische Einsätze. Insgesamt wurden dabei 1550 Mannschaftsstunden geleistet und 1831 Kilometer zurückgelegt. 31 Personen und 3 Tiere konnten gerettet werden. Die Mannschaft hatte mit vielen Herausforderungen zu kämpfen, darunter 61 Sirenenalarmierungen, eine bisher nie dagewesene Anzahl.
Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden konnten im Beisein von Abschnittsfeuerwehrkommandant Christoph Neuhauser und Bürgermeister Max Oberleitner ausgezeichnet und befördert werden. Eva Hinterholzer und Batoha Jacqueline wurden zur Feuerwehrfrau befördert. Zur Oberfeuerwehrfrau wurde Sara Wurmsdobler ernannt. Bernhard Hochholdinger, Patrick Langwieser und Allen Spanner wurden zu Hauptfeuerwehrmännern befördert, während Alexander Graf und Lukas Landl zu Oberlöschmeistern ernannt wurden.
Zusätzlich zu den Beförderungen wurden auch einige Auszeichnungen verliehen. Brandstätter Franz und Muschitz Herbert wurden für ihre 60-jährige Mitgliedschaft geehrt. Auch Bezirksverdienstabzeichen wurden verliehen. Das Abzeichen in Bronze ging an Brandstätter Simon, Graf Alexander, Landl Lukas, Prüller Ralph und Wahl Alexander. Herbert Gruber erhielt das Bezirksverdienstabzeichen in Silber, während Karl Hochreiter das Bezirksverdienstabzeichen in Gold erhielt.
Pree Christian wurde für seine bereits 10-jährige Tätigkeit als Kommandant mit dem Bezirksverdienstabzeichen in Silber ausgezeichnet. Herbert Gruber erhielt für seine Tätigkeit als Bewerter das Bewerterverdienstabzeichen in Bronze.
Kommandant Christian Pree wird aufgrund seiner Funktion als Stellvertreter des Abschnittskommandanten von Mauthausen Christoph Neuhauser zum Abschnittsbrandinspektor befördert.
Zum Abschluss der Vollversammlung fand noch die Wahl des Kommandos statt. Neben Pree Christian (Kommandant) stellten sich auch Prüller Ralph (Kommandant Stellvertreter), Ronacher Lukas (Schriftführer) und Eichinger Thomas (Kassenführer) zur Wiederwahl. Alle vier wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Im Anschluss ernannte das gewählte Kommando noch folgende Personen in den Kreis des erweiterten Kommandos:
Zugskommandant: Eder Thomas
Gruppenkommandant & Öffentlichkeitsbeauftragter: Brandstätter Simon
Gruppenkommandant: Wittibschlager Berthold
Gerätewart: Wahl Alexander
Jugenbetreuer: Jastrzemski Simon
Lotsen/Nachrichtenwesen: Speychal Rene
Atemschutzwart: Pichlbauer Florian
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden