Repair Café Schwertberg: der Wegwerfmentalität entgegenwirken und liebgewonnenen Gegenständen ein zweites Leben schenken
SCHWERTBERG. Mit viel Herz und Engagement setzt sich das Repair Café in Schwertberg für Ressourcenschonung ein. Seit zwei Jahren organisiert die Gruppe „Otelo4311“, bestehend aus Dieter Berger, Ilse Baireder und Jack Matuschek diese nachhaltige Initiative. Im Mittelpunkt stehen nicht nur die Reparatur defekter Geräte, Fahrräder oder Textilien, sondern auch der Austausch und das gemeinsame Lernen.

Repair Cafés sind mehr als nur Werkstätten – sie sind ein Ort der Begegnung, des gemeinsamen Schaffens und Austausches. Es ist ein Ort des Lernens, des Ausprobierens und der Zusammenarbeit. „Auch Kinder waren bereits begeistert involviert“, erzählt Dieter Berger von der Gruppe Otelo4311. „Für Kaffee und Kuchen ist stets gesorgt, und wer mithelfen möchte, ist herzlich eingeladen.“ Garantien auf Reparaturerfolge gibt es zwar nicht, aber Spaß und Lerneffekt sind gewiss.
Aus diesem Grund sind Repair Cafés ein nicht aufzuhaltender Trend. Mehr als 1.500 solcher Veranstaltungen hat die Seite offinne.at im Jahr 2023 österreichweit registriert. Dort finden sich schnell Repair Cafés in der Nähe, falls einmal die Zeit drängt.
Tips: Wie hoch liegt die Frequenz der Besucher und die Erfolgsquote bei den Reparaturen?
Dieter Berger: Im Durchschnitt erscheinen etwa fünf Besucher pro Repair Café, die Erfolgsquote der Reparaturen aus Repair Cafe, Fahrrad Repair Café und Näh Café liegt bei ungefähr 60 Prozent.
Tips: Bei neu erworbenen Elektrogeräten hat man oft den Eindruck, dass Qualität und Haltbarkeit deutlich schlechter sind als bei den „guten alten Geräten“ – teilen Sie diese Einschätzung? Und woran kann das liegen?
Dieter Berger: Ja, den Eindruck teilen wir. Richtig alte Geräte wurden noch „reparaturfreundlich“ entwickelt. Langlebigkeit und der Erhalt waren in der Nachkriegszeit noch hohe Werte. Das änderte sich zunehmend. Heute zählen vor allem niedrige Kosten. So lassen sich viele Geräte gar nicht mehr zerstörungsfrei öffnen. Aufgrund der zukünftig dringend nötigen Ressourcenschonung werden hier zum Glück wieder Maßnahmen und Vorgaben für eine längere Nutzung getroffen.
Tips: Können Sie von speziellen Reparatur-Erfolgen berichten?
Dieter Berger: Zu den bisherigen Highlights zählen ein alter Plattenspieler, einige Akkurasierer, ein Ceranfeld und eine alte mechanische Schreibmaschine. Ein Toaster konnte durch eine Kabel-Spende einer defekten Kaffeemaschine gerettet werden und ein Staubsauger beanspruchte die Aufmerksamkeit des gesamten Teams, konnte aber letztlich nicht mehr in Gang gesetzt werden – auch das kommt vor.
Auch Drahtesel werden wieder flott gemacht
Beim Fahrrad-Repair-Café stellt Christian Mayr von sportmayr.at seinen überdachten Außenbereich, sein Werkzeug, sein Knowhow und seine Tatkraft zur Verfügung. So konnte unter anderem ein Tandem-Bike in Schuss gehalten und ein klappriges Damenrad der Marke Puch rundum betreut und wieder in den Straßenverkehr entlassen werden. „Um eine Paddeljacke erfolgreich zu flicken, wurde das Reifenreparaturset für Fahrradschläuche zweckentfremdet“, erzählt Berger von findigen Problembewältigungen. Aber nicht nur in Reparaturfragen werden kreative Lösungen gefunden und Ressourcen geschont. So stellt der BAV Perg jedes Mal einen Reparaturkoffer zur Verfügung und gemeinsam wurden wiederverwendbare Plakate realisiert. „Ein besonderer Dank gebührt den ehrenamtlichen Reparaturhelfern Max Puchberger, Gregor Dorfbauer und Boris Zagorodnov, die immer wieder mit großem Einsatz und mit viel Kreativität zur Sache gehen“, so Dieter Berger abschließend.
Termine im Überblick
Repair Cafés:
im Gemeindeamt Schwertberg, jeweils samstags von 9 bis 12 Uhr:
• 9. November 2024
• 11. Jänner 2025
• 8. März 2025
• 10. Mai 2025
• 13. September 2025
• 8. November 2025
Fahrrad Repair Cafés:
• 20. März von 17 bis 19 Uhr bei Sport Mayr – weitere Termine folgen bei guter Resonanz
Näh Cafés:
werden spontan organisiert
Die Teilnahme ist stets kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Aktuelle Infos: in der GEM2GO App, auf Facebook/Otelo4311 oder im Online-Gemeindekalender
E-Mail: Otelo4311@gmail.com
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden