Donnerstag 3. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Abenteuer für die ganze Familie: Keltendorf Mitterkirchen startet mit spannender Saisoneröffnung

Olivia Lentschig, 31.03.2025 07:30

MITTERKRICHEN. Am 12. April ist es so weit: Die Tore des Freilichtmuseums Keltendorf Mitterkirchen öffnen sich wieder für eine neue, erlebnisreiche Saison. Passend zum Beginn der Osterferien erwartet die Besucher vom 12. bis 21. April ein abwechslungsreiches Ferienprogramm.

Das Keltendorf Mitterkirchen öffnet am 12. April wieder seine Pforten. (Foto: Keltendorf Mitterkirchen)
  1 / 3   Das Keltendorf Mitterkirchen öffnet am 12. April wieder seine Pforten. (Foto: Keltendorf Mitterkirchen)

An beiden Wochenenden haben große und kleine Gäste die Gelegenheit, bei kostenlosen Führungen durch das Dorf tief in die Geschichte der Kelten einzutauchen. Ein besonderes Erlebnis erwartet die Besucher am Dienstag, 15. April. An diesem Tag wird traditionelles Fladenbrot gebacken.

Am Donnerstag, 17. April, können Interessierte das Handwerk des Brettchenwebens ausprobieren. Mit dieser uralten Technik dürfen große und kleine Besucher in die Grundlagen dieser faszinierenden Webkunst eintauchen und sich selbst ein (Freundschafts-) Armband weben.

Für kreative Köpfe gibt es am Samstag, 19. April, eine ganz besondere Bastelaktion: An diesem Tag werden Makramee-Hasen geknüpft. Diese kunstvollen Dekorationen aus geknotetem Garn sind nicht nur ein tolles Andenken an den Besuch im Keltendorf, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die eigene Fingerfertigkeit zu testen.

Kinder(gräber) erneut im Fokus – neue Exponate und Einblicke

Noch liegt eine winterliche Stille über dem Keltendorf, doch hinter den Kulissen wird bereits eifrig gearbeitet, denn die neue Saison rückt in großen Schritten näher. Auch in diesem Jahr stehen Kinder im Mittelpunkt des Museumsprogramms. Die erfolgreiche Sonderausstellung zu den 14 reich ausgestatteten Kindergräbern wird fortgesetzt und um neue Exponate ergänzt.

„Die außergewöhnlichen Funde aus den Kindergräbern von Mitterkirchen geben interessante Einblicke in das Leben dieser Kinder vor fast 3.000 Jahren. Mit zusätzlichen Exponaten und neuen Forschungserkenntnissen möchten wir diese Geschichten noch anschaulicher darstellen“, erklärt Historikerin Elisabeth Leitner. Gemeinsam mit ihrem Team möchte sie das Keltendorf erneut zu einem Ort außergewöhnlicher Entdeckungen und eindrucksvoller Familienerlebnisse machen.

Um dies den Familien noch leichter zu machen, gibt es diese Saison erstmals eine Familiensaisonkarte. „Mit der Einführung der Familiensaisonkarte möchten wir es Familien noch leichter machen, unser Museum zu besuchen und gemeinsam die spannende Welt der Kelten zu entdecken. Es ist uns ein Anliegen, Familien eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zu bieten, das ganze Jahr über an unseren vielfältigen Veranstaltungen teilzunehmen“, erklärt der Amtsleiter der Gemeinde Mitterkirchen, Günther Schatz.

Besondere Veranstaltungen bis zum Schulschluss

Am 30. April um 16 Uhr findet eine spannende Extraführung mit Jutta Leskovar, Sammlungsleiterin für Ur- und Frühgeschichte am oberösterreichischen Landesmuseum, statt. Unter dem Titel „Archäologie und Esoterik: Die Wahrheit über die keltischen Feste“ wird mit Mythen und Missverständnissen rund um die keltische Kultur aufgeräumt. Wissenschaftliche Fakten treffen hier auf moderne Interpretationen – ein Muss für alle, die sich für die echte Geschichte der Kelten interessieren.

Bereits am darauffolgenden Samstag, 3. Mai, steht das traditionelle Handwerk beim Frühlingsmarkt zu Beltaine im Mittelpunkt. Handwerker aus ganz Österreich präsentieren ihre kunstvoll gefertigten Produkte und lassen sich bei der Arbeit über die Schulter schauen. Ob Schmuck, Holzarbeiten, Textilien oder Keramik – Besucher erwartet eine vielfältige Auswahl an handgefertigten Unikaten, die mit Leidenschaft und handwerklichem Können entstanden sind.  Kreative Aussteller, die ihr handwerkliches Können präsentieren möchten, sind herzlich eingeladen, Teil dieses besonderen Marktes zu werden.

Historische Modenschau am 17. Mai

Die historische Modenschau, die 2024 aufgrund des Hochwassers abgesagt werden musste, feiert nun endlich am 17. Mai Premiere. „Jedes einzelne Kleidungsstück der über 30 Kostüme von der Jungsteinzeit bis ins 19. Jahrhundert erzählt seine eigene Geschichte und ermöglicht einen einzigartigen Einblick in vergangene Zeiten“, ist sich die Keltologin und Kostümbildnerin Helga Rosel-Mautendorfer sicher. 

Auch im Juni erwartet die Besucher im Keltendorf ein abwechslungsreiches Programm. Am 1. Juni können sie beim kreativen Gestalten mit Ton eigene Gefäße und Figuren formen, sowie Lehm-Malereien mit keltischen Mustern auf einer Leinwand gestalten. Ein besonderes Highlight im Juni ist das Living History Wochenende am 14. und 15. Juni. Der Verein Rittersporn entführt die Besucher mit faszinierenden Waffenvorführungen und lebendigen Einblicken in die Vergangenheit in eine andere Zeit. Am 29. Juni dreht sich alles um die keltische Küche, bei dem Besucher mehr über die Zubereitung von Speisen und keltischer Köstlichkeiten erfahren können.

Kleine Forscher im Keltendorf: Archäologie hautnah erleben!

Ein absolutes Highlight zu Beginn der Ferien ist das Ferienspaß-Wochenende ‚Archäologie hautnah erleben‘ vom 11. bis 13. Juli. In Zusammenarbeit mit der OÖ Familienkarte lädt es kleine Forscher zu spannenden Entdeckungen ein. Kinder können selbst in die Rolle von Archäologen schlüpfen, geheimnisvolle Funde freilegen und entdecken, wie die Menschen vor über 2.500 Jahren lebten.

Die Archäotechnik-Tage „Prunkwagen und Hirsebrei“ als fixer Bestandteil im Jahresprogramm finden dieses Jahr vom 24. bis 30. Juli statt – mit spannenden Workshops für Groß und Klein. Mitte August gibt es zudem erneut die Möglichkeit, mit einer Eintrittskarte sowohl das Keltendorf Mitterkirchen als auch den Mitterkirchner Badesee zu genießen: 9. bis 10. August

Am 24. August lädt das Keltendorf Mitterkirchen dann zu einem Familiensonntag rund um das Thema „Vom Schaf zur Wolle“ ein. Große und kleine Besucher haben die Gelegenheit, sich mit alten Techniken wie Waschen, Kardieren, Kämmen und Spinnen der Schafswolle vertraut zu machen. Wollexpertin Ulrike Müller-Kaspar erklärt: „Die Wollverarbeitung hat eine lange Tradition, und es freut mich, den Gästen diese alten Techniken näherzubringen und ihnen zu zeigen, wie viel Spaß es macht, selbst kreativ zu werden.“

Der September im Keltendorf Mitterkirchen bietet zwei weitere Familiensonntage. Am 21. September können Besucher die Kunst des Steinschleuderbaus erlernen und ihre eigene Schleuder kreieren. Zudem erwartet die Gäste am 7. September als Ferienausklang ein Abenteuertag, der vom Bogenschießen über einen Schmuckanhänger gestalten bis zum Speerwerfen reicht.

Keltische Nacht zur Langen Nacht der Museen

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr nimmt das Keltendorf Mitterkirchen auch 2025 wieder an der Langen Nacht der Museen teil. Am 4. Oktober wird das Freilichtmuseum zu einem magischen Ort: Eine spektakuläre Feuershow, packende Geschichten am Lagerfeuer, Mitmachstationen und kulinarische Köstlichkeiten aus der keltischen Küche versprechen eine unvergessliche Nacht.

Zum Saisonabschluss lädt das Keltendorf Mitterkirchen während der Herbstferien zu einem großen Halloween Special ein, bei dem spannende Aktivitäten und alte Handwerkstechniken neben einer Samhain - Taschenlampenführung im Mittelpunkt stehen.

„Es ist großartig, dass wir 2025 wieder viele spannende Highlights für unsere kleinen und großen Gäste anbieten können. Mit der neuen Familiensaisonkarte wird der Besuch dabei so einfach und günstig wie nie zuvor“, ist Anna Poitner überzeugt.

Hintergrundinformation

Das Keltendorf Mitterkirchen wurde 1991 nahe dem Platz einer vorangegangenen archäologischen Ausgrabung einer hallstattzeitlichen Begräbnisstätte eröffnet. Es versteht sich als Museum zum Anfassen und bietet ein umfangreiches Vermittlungs- und Freizeitprogramm an. Das Freilichtmuseum, welches von der Marktgemeinde Mitterkirchen verwaltet wird, verfügt aktuell über 20 Gebäude. Einige davon, wie etwa die 120 Personen fassende Herrinnenhalle, können für Veranstaltungen gemietet werden, was das Keltendorf zu einer der ungewöhnlichsten Eventlocations Österreichs macht. Die wissenschaftliche Beratung des Freilichtmuseums Keltendorf Mitterkirchen wird vom Oberösterreichischen Landesmuseum geleistet. Das Keltendorf wird jährlich von rund 15.000 Menschen besucht.

Nähere Infos unter www.keltendorf-mitterkirchen.at

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden