Samstag 5. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Studierende entwickeln räumliche Zukunftskonzepte für die nördlichen Strudengau-Gemeinden

Olivia Lentschig, 01.04.2025 15:00

BEZIRK PERG. Die Region Strudengau-Nord mit den Gemeinden Bad Kreuzen, Dimbach, Münzbach, Pabneukirchen, St. Thomas und Waldhausen war im vergangenen Wintersemester der „Schauplatz“ der Lehrveranstaltung Räumliche Entwicklungsplanung. Studierende erarbeiteten dabei unter Anleitung räumliche Entwicklungskonzepte für die Region. Schwerpunkte bildeten unter anderem die Themen Siedlungsentwicklung, Mobilität, Bodenschutz und Landwirtschaft. 

Gemeinsamer Blick auf die Region – Bürgermeister und TU-Studierende (Foto: Regionalmanagement OÖ GmbH)
Gemeinsamer Blick auf die Region – Bürgermeister und TU-Studierende (Foto: Regionalmanagement OÖ GmbH)

Insgesamt 21 Studierende des Studiengangs Raumplanung und Raumordnung der Technischen Universität Wien erarbeiteten unter Anleitung von sechs Lehrenden in jeweils mehr als 300 Stunden räumliche Entwicklungskonzepte für die Region.

Weichenstellung für mutige Entwicklungsszenarien

Für Bürgermeister Manfred Nenning aus Bad Kreuzen hat sich die Beteiligung der Region als Studienobjekt jedenfalls gelohnt: „Die Studierenden haben unsere Region höchst professionell und umfassend analysiert und uns mutige Entwicklungsszenarien vorgeschlagen. Jetzt liegt es an uns, die Weichen zu stellen. Eines hat sich ganz klar gezeigt – nur gemeindeübergreifend ist es möglich, räumliche Entwicklungspotentiale zu nutzen.“

Abschlusspräsentation der Entwicklungskonzepte

In Arbeitsgruppen wurden sechs unterschiedliche Entwicklungskonzepte jeweils mit kartographischem Entwicklungsplan, Leitbild, Maßnahmen und einem Leitprojekt detailliert erarbeitet und aufbereitet. Die Studierenden stellten ihre Ergebnisse den Bürgermeistern sowie der interessierten Öffentlichkeit in der Schatz.Kammer Burg Kreuzen im Rahmen einer umfangreichen Abschlusspräsentation vor.

Das Studienprojekt fand unter der Leitung von Studiendekan Thomas Dillinger (TU Wien) in enger Abstimmung mit den Bürgermeistern der Region statt. Als fachliche und organisatorische Schnittstelle zwischen Universität und Region unterstützten Christina Lehner und Christoph Artner-Sulzer von der Regionalmanagement-Geschäftsstelle Mühlviertel.

www.p2.dap.tuwien.ac.at/p2_24_strudengau/

Zu den Ergebnissen des Studienprojekts:

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden