Donnerstag 17. April 2025
KW 16


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

200 Jahre Kataster: Vermessungsamt feierte Jubiläum eines österreichischen Kulturguts

Martina Gahleitner, 18.12.2017 06:14

ROHRBACH-BERG. Was im Jahr 1817 durch Kaiser Franz I mit dem sogenannten Grundsteuerpatent geschaffen wurde (Franziszeischer Kataster) hat sich zu einer ungeahnten Erfolgsgeschichte entwickelt.

v.l.: Roland Scheiblberger (Grundbuch), Amtsleiter Haimo Arnold, Josef Keplinger (Vermessungsamt) Johanna Wimmer (Grundbuch), Robert Radinger (Vermessungsamt), Ziviltechniker Walter Öhlinger Foto: Baumüller

Dazu wurden von 1817 bis 1861 insgesamt 300.000 km² mit mehr als 50 Millionen Grundstücken der österreichischen-ungarischen Monarchie vermessen und ihre Grenzen in der sogenannten Urmappe auf 165.000 Mappenblättern dargestellt. Mit dem Kataster ist aber auch das Grundbuch gemeint. „Diese zwei Register zusammen sind die Grundlage für die Rechtssicherheit und Standortsicherheit in Österreich“, betonte Haimo Arnold, Leiter des Vermessungsamtes Rohrbach, als ebendort das 200 Jahr-Jubiläum gefeiert wurde.

123.222 Grundstücke im Bezirk Rohrbach

Mehr als 10 Millionen Grundstücke werden aktuell in Österreich von den Vermessungsbehörden dokumentiert und verwaltet. Im Bezirk Rohrbach sind es 123.222 Grundstücke in 81 Katastralgemeinden mit einer Gesamtfläche von 82.781 Hektar. Acht Bedienste sorgen am Vermessungsamt, unterstützt mit modernsten Technologien für die Evidenzhaltung und Aktualisierung des Katasters.

Gemeinsam mit den Ziviltechnikern (Ingenieurkonsulenten für Vermessungswesen), die mit der Teilung von Grundstücken und deren Urkundenerstellung betraut sind, gibt es eine Aufgabenteilung zwischen Staat und Privatwirtschaft.

Technik trifft Kultur

Dass Technik und Kultur in keinem Widerspruch stehen, zeigen die Künstler Wolf Ruprecht, Elfriede Ruprecht-Porod, der „Kugelbaron“ Christian Aumüller, Elisabeth Stöbich, Haimo Arnold, Gerhard Wünsche und Gerhard Wöss die im Kundenservice des Vermessungsamtes gemeinsam ihre Werke ausstellen. Die Ausstellung kann von Kunstinteressierten während den Kundenservicezeiten bis Ende Jänner 2018 (Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr) und nach telefonischer Vereinbarung besucht werden.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden