Freitag 11. April 2025
KW 15


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

STEYR. Der gebürtige Steyrer Bert Ehgartner hat wieder recherchiert und aus dem Ergebnis ein spannendes Buch auf den Weg gebracht: „Gute Impfung – Schlechte Impfung“ nimmt den Medizinbetrieb in punkto Immunisierung genauestens unter die Lupe.

Bert Ehgartner Foto: Gert Lanser
Bert Ehgartner Foto: Gert Lanser

Das Thema Impfen lässt niemanden kalt – viele Menschen stehen Impfungen mittlerweile höchst skeptisch gegenüber. Der aus Steyr stammende Autor Bert Ehgartner hat sich wie kaum ein anderer Wissenschaftsjournalist im deutschsprachigen Raum mit der Thematik befasst. Und er versucht zu differenzieren: In seinem druckfrischen Buch „Gute Impfung – Schlechte Impfung“ deckt er jede denkbare Impffrage ab, liefert verständliche Antworten auf der Höhe der Wissenschaft sowie konkrete Entscheidungshilfen. Ehgartner analysiert 17 verschiedene Impfungen, erläutert die Funktionsweise von Impfungen und Nebenwirkungen.

Plädoyer für Diskussion

Der bekannte Autor plädiert für eine offene Diskussion, zumal viele Impfungen Aluminium als Wirkverstärker enthalten, das ein Risiko für das Immunsystem bedeutet. Im 414-seitigen Werk erörtert er außerdem auch, auf welcher Basis die Behörden und Impfärzte handeln. Bert Ehgartner nimmt regelmäßig an Konferenzen teil und ist ganz nah dran an den Entwicklungen und Fragestellungen der internationalen Impf-Community. Zurzeit arbeitet er bereits an einem Film zum Thema Impfungen und Gesundheit.

Preisgekrönt

Seit mehr als 20 Jahren beleuchtet der studierte Publizist kritisch die Vorgänge im Bereich Medizin und Pharmaindustrie. Ehgartner verfasste mehrere erfolgreiche Sachbücher, darunter „Dirty Little Secret – Die Akte Aluminium“, „Die Hygienefalle“ und „Der Methusalem-Code“. Sein Dokumentarfilm „Die Akte Aluminium“ wurde mit dem Hoimar-von-Ditfurth-Preis ausgezeichnet. Ehgartner ist Vater von fünf Kindern und lebt im Wienerwald.

Buchpräsentation in Steyr

Am Donnerstag, 7. Februar, stellt der Autor seinen Impfratgeber um 19 Uhr in der Buchhandlung Ennsthaler (Stadtplatz 26) in Steyr vor. Eintritt frei.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden