Donnerstag 17. April 2025
KW 16


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

HELLMONSÖDT. Ein Ort, an dem man sich trifft, redet, innehält, umgeben von eindrucksvoller Natur, hoch über Linz in sonniger Südwestlage – das ist die Vision der Gemeindeverantwortlichen, mit der sie den Freizeitpark rund um das neu entstehende Bezirksseniorenhaus, gemeinsam mit dem Büro TBK geplant haben.

Heinz Stricker, Margit Schindler, Johann Kern, Vize-Bgm. Claudia Hammer, Herbert Grininger, Gertraud Grininger, Harald Kutzenberger, Bgm. Jürgen Wiederstein, Wolfgang Gahleitner, Ferdinand Hammer, Christian Leutgeb Foto: Gemeinde Hellmonsödt

In einem einjährigen Planungsprozess, der von Tourismus-, Vereins-, Schul- und Gemeindevertretern unterstützt wurde, haben die Hellmonsödter gemeinsam Ideen zusammengetragen und entwickelt, mit denen dieser „Freizeitpark für alle“ umgesetzt werden soll.

Erholen und Entdecken

Der Freizeitpark wird Spazierwege, Sitzbänke, Parkbäume, Wiesen, Spielbereiche und eine technische Grundausstattung haben. Dieser Park hat aber noch Einiges mehr zu bieten: neu angelegte Wasserflächen, die zugleich als Regen-Rückhaltebecken dienen werden, laden mit einem hellen Sandstrand zum Ausrasten und auf einem Holzsteg und einer Beobachtungsplattform zum Entdecken ein.

Ein Klassenzimmer im Freien

Im Schilf entsteht ein Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere, was zum Einen einen Beitrag zum Klimaschutz leistet und zum Anderen den örtlichen Schul- und Kindergartengruppen ein Klassenzimmer im Freien bieten wird. Die gesamte im Mühlviertel bestehende Vielfalt an teilweise zurückgedrängten Pflanzenarten wird neu entstehen können. Dazu werden viele alte Obstbaumsorten angepflanzt, die zum Naschen einladen und so auch als lebendige Kulturschätze erhalten bleiben. Dazwischen sind echte Blumenwiesen mit Margeriten, Thymian und Heidenelke zu entdecken, umgeben von farbenprächtigen Faltern, Grillen und Käfern. Auch Hochbeete, Kräuterbeete und Beerensträucher werden angelegt. Alles in allem soll eine einzigartige Naturbühne über den Dächern von Linz entstehen, eingebettet in einer windgeschützten Geländeform, die für Vereine, kreative Menschen, Besucher und Bewohner des Bezirksseniorenhauses, Erholungs- und Sportsuchende einen Platz bieten wird, an dem man sich einfach gerne aufhält.

Der Park als einzigartiges Umfeldprojekt

„Mit diesem Projekt wird es uns gelingen, vielfältige Interessen unserer Gesellschaft an einem Ort zu vereinen. Gleichzeitig wird rund um das Bezirksseniorenhaus, in dem in Zukunft 96 Menschen zuhause sein werden, ein einzigartiges Umfeldkonzept organisiert“, sagt Bürgermeister Jürgen Wiederstein, der sehr erfreut ist über die Aufnahme in das Leader-Förderprogramm. „Bei derartigen Projekten ist es möglich, Geld aus Brüssel in die Region Sterngartl zu holen. Wir freuen uns sehr über diese Entscheidung, die gemeinsam mit den Leader-Verantwortlichen gelungen ist. Dafür gilt der Geschäftsführung und den Unterstützern im Leader-Vorstand großer Dank.“


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden