Mittwoch 2. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Beim Klimaexperiment „Paris-Vöckla-Ager“ leben fünf Familien die Klimaziele

Wolfgang Macherhammer, 16.06.2020 08:24

VÖCKLABRUCK. Das Klimaexperiment heißt „Paris-Vöckla-Ager – wie können wir unseren ökologischen Fußabdruck verringern?“ Vier Wochen lang können fünf Familien aus dem Bezirk ausprobieren, was die Weltpolitik in Paris beschlossen hat. 

Auch Kochworkshops wird es für die Teilnehmer geben.Foto: Energieinstitut Vorarlberg
Auch Kochworkshops wird es für die Teilnehmer geben.Foto: Energieinstitut Vorarlberg

Die Wissenschaft warnt jedes Jahr eindringlicher davor, dass sich das Zeitfenster in den nächsten Jahren schließt, in dem die Weichen für die Erreichung der Pariser Klimaziele gestellt werden können. Die Folgen, wenn wir die Klimaziele nicht schaffen, werden für alle Kontinente als verheerend prognostiziert. Im Mai 2019 haben 14 Haushalte mit 64 Personen im Vorderen Bregenzerwald vier Wochen lang ausprobiert, wie nah sie den Pariser Klimazielen in ihrem Alltag kommen können.

Fünf Familien aus dem Bezirk, die zur Erreichung der Klimaziele aufbrechen wollen, sollen nun bei einem ähnlichen Klimaexperiment vom Vorarlberger Projektteam sowie von der KEM Managerin Sabine Watzlik vier Wochen begleitet werden. Dabei können die regionalen Projekte, wie z.B. E-Carsharing, E-Bike und E-Lastenrad, Food-Coop und Gemüsekiste… genutzt werden. Es sind Workshops mit den Teilnehmern geplant, die online durch Inputs aus Vorarlberg bereichert werden: Koch-Workshops, Mobilität, Urlaub und Reisen, Konsum und Labels. Die Erfahrungen der Teilnehmer werden in Kurzvideos öffentlich gemacht, dabei soll die Plattform www.klimaschutz.news verwendet werden, auf Social Media werden diese Videos gepostet.

Mitmachwillige gesucht

Sabine Watzlik: „Mit diesen Geschichten wollen wir die Bewohner der Region informieren und motivieren, selbst ihre eigenen Klimaexperimente zu starten. Die App ,Ein guter Tag hat 100 Punkte“ wird dazu verwendet. In den Kurzvideos wird auch die Verwendung der App erklärt, ebenso auch in den Social Media Kanälen.“ Interessiert am Mitmachen bei diesem Klimaexperiment? Bitte melden bei Sabine Watzlik, 0660/7420691, info@kemva.at


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden