RUTZENMOOS/VÖCKLABRUCK. Wie führt man Kinder spielerisch an das Thema Energie heran? Am besten mit ebenso lustigen wie einprägsamen Experimenten. Solche ließen sich Schüler der HTL Vöcklabruck für Schüler der VS Rutzenmoos einfallen: Die Volksschüler sollten spielerisch lernen, wie Wärmebildkameras funktionieren und wozu sie verwendet werden.

Zu diesem Zweck wurden, verteilt auf zwei Tage, mit allen Klassen der VS Rutzenmoos Wärmebildkamera-Workshops abgehalten, angeleitet von den Schülern der HTL. Die Experimente waren vielfältig: so wurde beispielsweise der Füllstand einer Milchpackung mithilfe der Wärmebildkamera kontrolliert. Die kalte Milch hebt sich am Monitor gut gegen die wärmere Luft in der Packung ab. Auch das Schwitzen wurde in einem Experiment simuliert: mithilfe von pipettierten Wassertropfen auf der Hand wurde gezeigt, wie Schweiß im Sommer unsere Haut kühlt. Beim „Schneeball“-Experiment durften die Kinder Schneebälle formen und ihre plötzlich lila-blauen Hände unter der Kamera bewundern. Anschließend wurde beobachtet, was passiert, wenn sie durch Reibung wieder aufgewärmt werden.
Technischer Hintergrund
Am meisten Spaß hatten die Kinder beim Verstecken spielen mit der Wärmebildkamera. Aber auch der Versuch, die Lehrerin hinter einer Plexiglasscheibe am Monitor verschwinden zu lassen, war äußerst beliebt. Zusätzlich zu den Experimenten klärten die HTL-Schüler auch über den technischen Hintergrund, die Funktionsweise und Anwendungsbeispiele der Wärmebild-Technik auf. Zum Abschluss gab es für alle Klassen noch ein ungewöhnliches Klassenfoto mit der Wärmebildkamera.
Die Workshops waren für die Kleinen ein spannendes Experiment, aber auch für die „Großen“ war der schulübergreifende Austausch lehrreich. Die HTL-Schüler schlüpften einen ganzen Vormittag lang in die Rolle der Lehrer. Sie mussten sich überlegen, wie man technische Inhalte kindgerecht vermittelt und schlagfertig auf die vielen, spontanen Fragen antwortet. „Das war gar nicht so einfach“, so einer der „Versuchslehrer“ aus der 4. Klasse Gebäudetechnik der HTL.
Klimabewusstsein früh vermitteln
Auch Thomas Hochleitner, Lehrer für gebäudetechnische Fächer an der HTL Vöcklabruck, der die Workshops mit den Schülern begleitete, zeigte sich zufrieden: „Es ist wichtig, das Klimabewusstsein früh genug zu vermitteln. Die Kinder tragen das Wissen dann auch weiter in ihre Familien.“ Die Wärmebild-Workshops wurden im Rahmen des Klimaschulen-Projekts der Klima- und Energiemodellregion Vöckla-Ager abgehalten und vom Klimafonds unterstützt.
Ein Highlight für alle Beteiligten war definitiv die zum Schluss häufig gestellte Frage der Volksschüler an die HTL-Schüler: „Kommt ihr wieder mal zu uns?“ Das wäre wünschenswert, denn solche schulübergreifenden Lernexperimente bleiben bei allen Beteiligten noch lange im Gedächtnis.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden