Sattledter Volksschulkinder lernen Landwirtschaft
SATTLEDT. Einen ganz besonderen Vormittag erlebten die Kinder der Volksschule Sattledt dank der örtlichen Bäuerinnen. Die Landwirtinnen hatten ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, um den Kindern die Bedeutung der Landwirtschaft näherzubringen und ihnen gleichzeitig einen Einblick in die heimische Erzeugung von Lebensmitteln zu geben.

Zu Beginn des „Unterrichts“ wurden die Schulanfänger mit einer gefüllten Schultüte überrascht. Diese war nicht mit bunten Stiften und Schulmaterialien bestückt, sondern enthielt frisches Obst aus dem eigenen Garten der Bäuerinnen sowie leckere Knoppers. Die Freude der Kinder war groß, und sie konnten es kaum erwarten, die gesunden Snacks zu probieren.
Anpacken bei der Erdäpfelernte
Im Anschluss daran ging es für die Viertklässler zur Erdäpfelernte. Die Bäuerinnen zeigten den Kinder, wie man Kartoffeln richtig erntet und welche Arbeitsschritte dabei wichtig sind. Mit viel Eifer und Freude machten sich die Schüler ans Werk und erlebten hautnah, wie die schmackhaften Erdäpfel aus der Erde geholt wurden.
Nach der erfolgreichen Ernte ging es zurück in die Schule, wo die Kartoffeln gemeinsam verarbeitet wurden. Die Bäuerinnen zeigten den Kindern, wie man aus den frisch geernteten Erdäpfeln köstliche Wedges und Kartoffelkäse zubereitet. Dabei durften die Kinder fleißig mithelfen, die Kartoffeln zu schneiden, zu würzen und schließlich im Ofen zu backen. Der Duft der frisch zubereiteten Speisen erfüllte bald die Schule und machte allen Appetit.
Gutes zur Belohnung
Am Ende des Vormittags konnten dann die selbstgemachten Wedges und der Kartoffelkäse gemeinsam gegessen werden und wurden begeistert verzehrt. Die Kinder hatten nicht nur viel über die Arbeit in der Landwirtschaft gelernt, sondern auch erfahren, wie wichtig es ist, regionale Produkte zu schätzen und selbst zu kochen.
„Ich freue mich über das positive Feedback der Kinder und Lehrkräfte und wir Bäuerinnen sind stolz darauf, einen Beitrag zur Bildung über Landwirtschaft und Ernährung geleistet zu haben. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die diesen tollen Vormittag ermöglicht haben“, ist Ortsbäuerin Petra Wimmer zufrieden mit dem außergewöhnlichen Unterricht.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden