Experten-Interview mit Thomas Hofmann von der Junghirsch Online GmbH: Künstliche Intelligenz in der Neukundengewinnung – ein unfairer Vorteil?
OÖ. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist Künstliche Intelligenz (KI) längst mehr als ein Trend – sie ist ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die ihre Neukundengewinnung auf das nächste Level heben wollen.

Dank ihrer Fähigkeit, riesige Datenmengen in Echtzeit zu analysieren und zu nutzen, ermöglicht KI präzise, skalierbare und vor allem effektive Strategien. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Technologie setzen, sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile. Trotzdem nutzen viele kleine und mittlere Unternehmen künstliche Intelligenz noch vergleichsweise wenig. Warum ist das so? Dazu kommen wir noch.
Die transformative Kraft von KI
Klar ist: Künstliche Intelligenzen haben sich in den letzten Jahren als Schlüsseltechnologie etabliert, die in vielen Bereichen bereits beeindruckende Ergebnisse liefern. Eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey zeigt, dass Unternehmen, die KI aktiv in ihre Geschäftsprozesse einbinden, durchschnittlich 20 Prozent höhere Umsätze erzielen. Besonders im Bereich der Neukundengewinnung zeigt sich das Potenzial deutlich: Durch den gezielten Einsatz von KI können Streuverluste minimiert und Marketingbudgets effizient eingesetzt werden.
„In der Neukundengewinnung geht es heute nicht mehr nur darum, Leads zu generieren, sondern vor allem darum, die richtigen Personen zu erreichen“, erklärt Thomas Hofmann, Geschäftsführer der Junghirsch Online GmbH, einem Spezialisten für Neukundengewinnung aus Oberösterreich. „Mit KI schaffen wir es, Zielgruppen mit einer Präzision anzusprechen, die noch vor wenigen Jahren undenkbar war.“
Ein zentrales Element ist dabei die Fähigkeit der KI, aus unterschiedlichsten Datenquellen – von Website-Interaktionen bis hin zu Kundenmanagement-Systemen – wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. So werden nicht nur potenzielle Käufer identifiziert, sondern auch deren Bedürfnisse und Interessen analysiert. Laut einer Untersuchung von Salesforce steigern Unternehmen, die KI-gestützte Personalisierung nutzen, ihre Konversionsraten um durchschnittlich 30 Prozent. „Unsere Kunden sind oft überrascht, wie konkret und messbar die Erfolge durch KI sein können“, berichtet Hofmann.
Praktische Anwendungen und Erfolge
Ein aktuelles Beispiel zeigt das Potenzial: Für ein mittelständisches Unternehmen aus Niederösterreich wurden KI-gestützte Analysen genutzt, um die Zielgruppenansprache zu optimieren. Darauf basierend wurde ein komplett KI-gestützter Verkaufsprozess entwickelt. „Innerhalb weniger Monate konnten wir die Anzahl qualifizierter Leads um über 50 Prozent steigern“, so Hofmann weiter.
Ein weiterer spannender Ansatz ist die dynamische Anpassung von Inhalten in Echtzeit. KI analysiert, welche Botschaften bei welchen Zielgruppen am besten ankommen, und passt die Inhalte entsprechend an. Diese personalisierte Kundenansprache führt nicht nur zu höheren Konversionsraten, sondern stärkt auch die Bindung zwischen Unternehmen und Kunde. Laut einer Studie von Gartner nutzen bereits 37 Prozent der führenden Unternehmen weltweit KI für solche Zwecke – und die Zahl wächst stetig.
Der Blick in die Zukunft?
Die Vorteile von KI sind längst nicht mehr nur theoretisch, sondern in der Praxis bewiesen. Studien von PwC und Accenture zeigen, dass Unternehmen, die frühzeitig auf KI setzen, langfristig profitieren – sei es durch höhere Effizienz, bessere Kundenbindung oder höhere Umsätze. Bis 2030 sollen laut Accenture rund 70 Prozent aller Marketingentscheidungen durch KI unterstützt werden.
„Die Entwicklung ist rasant, und Unternehmen, die frühzeitig handeln, sichern sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern profitieren auch von den aktuellen technologischen Möglichkeiten“, betont Hofmann. Dabei sieht er die Junghirsch Online GmbH nicht nur als Dienstleister, sondern als strategischen Partner: „Unser Anspruch ist es, Unternehmen nachhaltig zu unterstützen und gemeinsam Erfolge zu erzielen.“
Herausforderungen und Chancen
Natürlich gibt es auch Herausforderungen, etwa im Bereich Datenschutz oder bei der Implementierung der Technologie. Doch diese sind lösbar und verblassen angesichts der Chancen, die KI bietet. Laut einer Umfrage sind 72 Prozent der Befragten offen für KI-basierte Lösungen, wenn diese ihre Nutzererfahrung verbessern. Hofmann ergänzt: „Mit den richtigen Partnern an der Seite lassen sich diese Herausforderungen effizient meistern.“
Bisher begrenzte Anzahl an Spezialisten
Die Junghirsch Online GmbH aus Oberösterreich gehört zu den wenigen spezialisierten Anbietern, die den Einsatz von KI in der Neukundengewinnung bereits erfolgreich umsetzen. Mit über 300 betreuten Kunden hat das Unternehmen gezeigt, wie datenbasierte Strategien die Neukundengewinnung revolutionieren können. Geschäftsführer Thomas Hofmann erklärt: „Unsere KI-gestützten Ansätze schaffen klare Mehrwerte, die sich in messbaren Ergebnissen widerspiegeln.“
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden