Freitag 11. April 2025
KW 15


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Spitzenschule 2024 - HTL Ried ist Klimaschule - HTL Ried

Fotocredit: Reinhard Humer bzw. wie in der Foto-Bezeichnung angegeben
  1 / 5  

 

 

HTL Ried ist Klimaschule

 

 

Die HTL Ried war im vergangenen Schuljahr „Klimaschule“ und organisierte in diesem Zusammenhang eine große Menge an Projekten, die allen an der Schule das Bewusstsein für das Klima stärken half. Das reicht von der Teilnahme am Vortrag „Klimavision 2040“, Erstellung persönlicher „Ökologischer Fußabdrucke“ bis zur Organisation von Lehrvorträgen und Workshops zum Thema „Humus als Klimafaktor“ und Lehrausgängen zu Biobauern. Da der Verkehr einer der größten Verursacher von Klimaschadstoffen ist, wurde ein Mobilitätsteam aus Lehrenden und Schülervertretern gebildet und an der gesamten Schule eine Erhebung zum Mobilitätsverhalten und eine Co2-Fastenaktion durchgeführt. Für alle Klassen wurde eine gemeinsame Teilnahme an der Aktion „Oberösterreich radelt“ angeregt und etliche Klassen beteiligten sich daran auch. Im Jahr zuvor hatte sogar eine unserer Klassen dabei 300,- für die Klassenkasse gewonnen! Im Zuge der Klimaschulen-Abschlussveranstaltung testeten viele Schüler E-Mobilität vom E-Bike, über E-Moped bis hin zum E-Auto. In Zusammenarbeit mit den Firmen Scheuch und Priewasser erhält die HTL sogar für fünf Jahre ein E-Auto zur eigenen Verwendung für Dienstfahrten und einen weiteren Cupra zum vertieften Erforschen von E-Mobilitäts-Technik in den Werkstätten.

Schließlich holten wir sogar eine Pionierversion eines E-Traktors der Firma TADUS zum allgemeinen Kennenlernen und Testen an die Schule. Eine umweltfreundliche Kombination von PV und E-Traktor hätte gerade in der Landwirtschaft ein großes Potential für die Zukunft. Auch in etlichen allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Englisch, Geographie, Religion) wurden Klimaprojekte thematisiert und präsentiert. Die Firma TEAM 7 stellte ihre engagierten ökologischen Bemühungen vor. Eine Wärmebildkamera wurde angeschafft und damit sowohl technische als auch umweltrelevante Untersuchungen im Bereich der Gebäudedämmung durchgeführt. Eine Klasse besuchte eine  Ausstellung zu umweltgerechter Raumplanung und Stadtarchitektur.  Abfallvermeidung und -verwertung wurde in zwei Klassen thematisiert. Der spezielle Unterrichtsgegenstand „Umwelttechnik“ bietet dafür die perfekte Basis. Um das Bewusstsein in der Politik für Klimaschutz zu fördern, besuchte eine Delegation den Rieder Bürgermeister und wurde ein Brief an die Landesregierung geschrieben.

Das Klimaschulen-Projekt wurde unterstützt und finanziert von der Klima- und Energie-Modellregion Inn-Hausruck (DIin Stephanie Steinböck), mitgetragen von HTL-Direktor DI Wolfgang Billinger und initiiert sowie organisiert von Mag. Reinhard Humer, der sich als Religionslehrer stark für Schöpfungsverantwortung an der Schule engagiert. Insgesamt arbeiteten mehr als die Hälfte des gesamten Lehrerkollegiums mit. So gut wie alle SchülerInnen waren involviert, die meisten nahmen dabei gleich an mehreren Projekten Teil. Auch in Zukunft wird Klimaverantwortung an der HTL großgeschrieben und die nächsten Projekte sind schon in Planung.




Weitere Einreichungen aus der Region