Trockener Husten - Symptome, Ursachen und Behandlung
Wissen was man gegen Reizhusten tun kann ist sehr sinnvoll wenn man sich der Ursachen und der Symptome bewusst wird Erst dann wirkt die Beandlung effektiv.

Trockener Husten kann ganz schön frustrierend sein. Schließlich kommt nichts dabei rum. Gefühl ergibt dieser Husten keinen Sinn, das ist die subjektive Wahrnehmung. Beschert uns unser trockener Hals Husten kratzt und kribbelt es scheinbar ohne ersichtlichen Grund. Aber liegt es wirklich nur daran, dass der Hals trocken ist? Wie genau äußert sich diese Form des Hustens, auch Reizhusten genannt, was sind die Gründe und vor allem: was kann man dagegen tun? Nach diesem Beitrag kommt hoffentlich etwas Licht ins Dunkel.
Die Symptome von trockenem Husten
Ist der Husten trocken liegt die Symptomatik schon in der Beschreibung. Wir leiden unter Reizhusten, der Hals ist trocken und schmerzt manchmal. Durch das anstrengende trockene Husten kann es zu Kopfschmerzen und Verspannungen kommen. Kein Wunder: Schließlich ist das trocken Husten meistens der Vorbote eines grippalen Infekts bzw. einer Erkältung. Trockener Husten und Fieber tritt zu Beginn eines Infekts eher selten auf. Maximal leicht erhöhte Temperatur, die uns aber nicht wesentlich beeinflusst.
Ursachen für trockenen Husten
Trockener Husten wird nicht nur durch einen Infekt ausgelöst. Es kann auch andere Gründe dafür geben, die wir Ihnen einmal vorstellen möchten. Aber zunächst zum ...
Trockenen Husten durch einen Infekt. Dieser dauert etwa drei Tage lang an, dann wird es produktiv. Das heißt: In den Bronchien wird vermehrt Schleim produziert, der abgehustet werden will. Wenn diese Phase nach ein paar Wochen vorbei ist, kommt es erneut zu trockenem Reizhusten. Das liegt daran, dass die feinen Flimmerhärchen in den Bronchien gereizt sind. Je nach Schwere des vorausgegangenen Infekts können auch einige in dauerhafte Mitleidenschaft gezogen worden sein. Die Lunge muss sich also regenerieren. Und das dauert seine Zeit. In dieser Zeit reagieren wir hypersensibel auf Reize, was den Husten sofort auslöst.
Schimmel ist eine weitere Ursache für dauerhaften trockenen Husten. Und diesen bemerken wir meistens gar nicht. Vielleicht waren wir ja sogar erkältet und kommen danach aus dem Husten gar nicht mehr raus. Aber in Wirklichkeit hat sich in unserer Wohnung oder am Arbeitsplatz Schimmel versteckt. Die feinen Schimmelpilzsporen legen sich auf die Bronchien, verursachen den Hustenreiz und können zu schweren Folgeerkrankungen führen.
Allergien, die bis dato unentdeckt blieben, können einen trockenen Husten verursachen. Je nachdem, auf welches Allergen der Körper überempfindlich reagiert, entwickelt sich ein Husten als vermeintlicher Schutzreflex. Auslöser vor allem im häuslichen Umfeld können „Hausstaub“, Tierhaare oder Pollen sein.
Asthma kann auch mit Trockener Husten einhergehen. Gerade in der Entstehungsphase dieser Erkrankung können die Symptome noch unspezifisch sein.
Verschlucken, Luftverschmutzung, psychischer Stress oder Sport an der kalten Luft sind weitere Faktoren. Weiterhin tritt trockener Husten als Nebenwirkung einiger Medikamente (ACE-Hemmer) auf oder als Begleitsymptom einer anderen Lungenerkrankung.
Wir trockener Husten behandelt wird
Trockener Husten muss nicht einfach ertragen oder ausgesessen werden. Er kann unser Leben stark beeinträchtigen. Kopfschmerzen und Halsschmerzen bis hin zu Schlaflosigkeit, Verdauungsbeschwerden oder depressiven Verstimmungen können die langfristigen Folgen sein. Gerade dann, wenn, wie erwähnt, die Ursache nicht klar ist und wir uns womöglich wochenlang damit herumärgern. Darum ist auch die erste Maßnahme zur Behandlung von trockenem Husten:
Klären Sie die Ursachen ab. Husten als Symptom einer Erkältung lässt sich prima symptomatisch behandeln. Bei allen anderen Ursachen des trockenen Hustens ist der Behandlungsansatz ein völlig anderer. Wenn Sie trockenen Husten mit den unten genannten Maßnahmen behandeln, obwohl er von dauerhaftem Einfluss durch Schimmel oder Allergene ausgelöst wird, unterdrücken Sie das Symptom Husten und im Hintergrund kann die Ursache sich weiter verschlimmern.
Trinken Sie viel. Etwa zwei Liter sollten es über den Tag verteilt sein. Von dieser Menge sollte etwas ein Liter Tee sein. Der warme Tee beruhigt die Schleimhäute und verhindert, dass diese sowohl im Mundraum als auch im Rachen zu sehr austrocknen. Spitzwegerich beispielsweise bildet zusätzlich Schleimstoffe und lindert den Hustenreiz immens. Sie können sich auch in der Apotheke oder in einem Teeladen selber eine Kräutermischung herstellen lassen. Die Kombination aus Süßholz, Huflattich und Wollblume zu gleichen Teilen hilft nachgewiesen sehr gut gegen trockenen Reizhusten.
Inhalieren Sie mehrmals täglich. Entweder machen Sie dies mit einer heißen Schüssel Wasser oder mit einem extra dafür gekauften Inhalator aus der Apotheke oder dem Sanitätshaus. Ein Inhalator eignet sich nicht nur für Kinder besser, wegen der Verbrühungsgefahr, sondern ist auch effektiver. Schließlich werden dabei die Augen nicht so gereizt und der Kreislauf weniger beeinträchtigt. Geben Sie dem heißen Wasser etwas Kochsalz sowie Kamille oder Salbei hinzu.
Stellen Sie einen Zwiebelsud her. Dazu zerschneiden Sie eine Zwiebel und köcheln diese mit etwas Wasser und etwas Kandis zu einem dickflüssigen Brei. Dann trennen Sie die Feststoffe und schon haben Sie einen selbstgemachten Hustensirup, der den Hustenreiz dämpft und die Bronchien beruhigt.
Im Zweifel hilft auch ein Hustensaft. Das ist gerade unterwegs und zur Nacht praktisch. Ob Sie nun auf einen chemischen oder einen pflanzlichen Saft zurückgreifen, bleibt Ihnen überlassen.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden