Spannungsgeladene Ausbildung: Sicheres Arbeiten an Elektrofahrzeugen im OÖ Zentralraum
Die bestehende, sehr erfolgreiche Kooperation der HTL Steyr mit der TÜV AUSTRIA Akademie geht in die nächste Runde. Die Ausbildung im Bereich Hochvolttechnik an Elektrofahrzeugen wird massiv ausgeweitet. Bis vor kurzem war diese den Mitarbeiter:innen in der Elektromobilitätsbranche vorbehalten. Vor wenigen Tagen haben nun auch Schüler:innen der Maturaklassen das Zertifikat nach einer theoretischen und praktischen Prüfung erworben.

Die HTL Steyr ist in Oberösterreich eine der führenden Ausbildungsstätten im Bereich Fahrzeugtechnik.
Hintergrund ist die große Anzahl an automotiven Zulieferanten sowie Fahrzeugherstellern, die im oberösterreichischen Städtedreieck Linz-Steyr-Wels angesiedelt sind. Dieses breite Spektrum an Unternehmen nützt für ihre Entwicklungen gerne das anerkannte Know-how der Absolvent:innen des Ausbildungszweiges Fahrzeugtechnik der HTL Steyr.
Durch den massiven Wandel der Fahrzeugantriebe vom klassischen Verbrennungsmotor hin zum Elektroantrieb ändert sich auch der notwendige Ausbildungsschwerpunkt.
Hier greift die Kooperation mit der TÜV AUSTRIA Akademie, dem renommierten Bildungsinstitut der TÜV AUSTRIA Gruppe. Im Programmbereich Elektromobilität bietet diese eine umfangreiche, qualitativ hochwertige und praxisorientierte HV-Ausbildung für „Sicheres Arbeiten an Elektrofahrzeugen gem. ÖVE RL 19“ an. Seit 2019 haben über 100 Vertreter:innen namhafter Firmen aus der Elektromobilitätsbranche die Kurse an der HTL Steyr erfolgreich abgeschlossen. Diesen Wissenstransfer nutzten die Lehrkräfte, um die neuesten Erkenntnisse an ihre Schüler:innen weiterzugeben.
Ab dem Sommersemester 2023 weitet die Schule auf Anregung der neuen Direktorin Sandra Losbichler ihr Angebot aus und ermöglicht nun auch den Schüler:innen der Abschlussklassen, einen TÜV AUSTRIA-Befähigungsnachweis in der Ausbildungsstufe HV2 (“Sicheres Arbeiten an spannungsfreigeschalteten Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen“) zu erwerben.
Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil, der in den Werkstätten der HTL Steyr an diversen Elektro- und Hybridfahrzeugen erfolgt. Voraussetzung für den Erhalt eines TÜV AUSTRIA-Befähigungsnachweises ist der erfolgreiche Abschluss der schriftlichen und praktischen Prüfung.
Die Schulungen der TÜV AUSTRIA Akademie im Bereich Hochvolttechnik werden von Dipl.-Ing. Oliver Hrazdera durchgeführt. Er ist selbst Absolvent der HTL Steyr und mittlerweile Gerichtssachverständiger im Bereich E-Fahrzeugtechnik sowie Standortleiter der Firma AKKODIS, mit beinahe 50.000 Mitarbeitern einer der weltweit größten Entwicklungsdienstleister für die Fahrzeugindustrie.
„Hier an der HTL Steyr können wir auf bestens ausgebildete Schüler:innen zurückgreifen. Die Werkstätten und Ausrüstungen sind auf einem hohen Niveau. Gerade im Bereich der Elektrofahrzeuge, die für den Antrieb sehr hohe und damit lebensgefährliche Spannungen benötigen, können wir mit der TÜV AUSTRIA Akademie garantieren, dass Qualität und Sicherheit der Ausbildung gewährleistet sind. Wir unterstützten viele namhafte Fahrzeug- und Komponentenhersteller bei ihren Entwicklungen in der E-Mobilität. Dafür finden wir in dieser HV2-Ausbildung eine perfekte Vereinigung von Theorie, Praxis, Lehre und Qualitätssicherung“, fasst Herr Hrazdera die Einzigartigkeit dieser Symbiose zusammen.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden