15,-- Schilling kostete eine Überfuhr pro Person am 18. Juni 1994, dem Tag der erstmaligen Inbetriebnahme der Donau-Radfähre „Ennsegg“.
Von der Jahrhundertwende weg bis zum Jahre 1962 war die Mauthausener „Rollfähre“ im Einsatz und genau dort, wo diese situiert war, startete 32 Jahre später erstmals die Jungfernfahrt der neuen Donau-Radfähre von Enns nach Mauthausen. Als hauptverantwortlicher Fährmann konnte seinerzeit Franz Seyer aus Langenstein gewonnen werden, der von neun weiteren Fährmännern unterstützt wurde.
Heute transportiert die Fähre jährlich rund 24.000 Personen von einem Ufer zum anderen.“Wir können stolz sein über die seinerzeitige Weitsicht die Wolfgang Heubel und Erwin Voglsam vom Tourismusverband Enns hatten“ meint Enns-Tourismus-Vorsitzender Wolfgang Brunner.

Die Tourismus-Saison 2020 ist gekennzeichnet von einer weltweiten Gesundheitskrise welche mit Ausgangsbeschränkungen, Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit gekennzeichnet ist.“Wir hoffen, dass in zwei bis drei Monaten, nach Aufhebung der Ausreise-Sperre Deutschlands, Österreichs liebste Feriengäste, die Deutschen wieder in unserer Region Urlaub machen und das stimmt uns zuversichtlich, dass wir nicht die komplette Saison abschreiben müssen“ meint Vorstand Heimo Schöllbauer vom Donauhof.
„Der seit Jahren anhaltende Trend zum E-Bike und das derzeitige Flugverbot sollten eigentlich Menschen zum Radfahren und Einkehren bei den heimischen Tourismus-Betrieben animieren.“ lautet die berechtigte Hoffnung der heimischen Touristiker.
Mehr Gemütlichkeit, Regionalität und Rückbesinnung auf das wirklich Wichtige im Leben könnten die beeinträchtigte Tourismus-Situation zumindest teilweise retten.
Bürgermeister Franz Stefan Karlinger begrüßte die Verantwortlichen der Donau-Radfähre samt den Fährmännern und wünschte ihnen einen guten und unfallfreien Start in die kommende Saison.Er betonte die schon lange bestehende touristische Wichtigkeit dieser Verbindung zwischen den beiden Donau-Ufern in der Region.Gottfried Kraft von Mauthausen Tourismus dankte den Fährmännern für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit und dankte auch Obmann Wolfgang Brunner als Betreiber der Donau-Radfähre für sein Engagement. Derzeit ist die Donauradfähre krisenbedingt nur an Wochenenden und Feiertagen im Einsatz.Näher Infos gibt es auf den zuständigen Webseiten.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden