Samstag 26. April 2025
KW 17


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

BAD ISCHL/KALTENBACH Die 7-Seen-Blick- Wanderung von der Katrin

Tips Logo Online Redaktion, 07.07.2014 13:57

Schon die Auffahrt mit der Katrin Seilbahn bietet einen ausgesprochenen Schaugenuss und man spart damit viel Zeit und Kraft, die man dann für die romantische 7-Seen-Wanderung oder für den neu angelegten Klettersteig (seit Ende Sept. 2012) nutzen kann.
von MICHAEL WASNER

Blick ins Trauntal von der Katrin
  1 / 2   Blick ins Trauntal von der Katrin
Absolut schwindelfreien Berggehern vorbehalten bleibt der 300 m lange Klettersteig durch die Katrin-Nordwand, der mit der Schwierigkeitsstufe B/C eingestuft ist. Dabei braucht man schon eine gewisse Erfahrung. Als Ausrüstung werden Klettergurt, Klettersteig-Sicherungsset und ein Kletterhelm benötigt. Der 30-minütige Zustieg zum Anseilplatz (1300 m, durchgehend 14 mm Stahlseil) ist von der Bergstation aus gut beschildert. Um eine Kante erreicht man gleich den schwierigsten Teil, die Einstiegsplatte. Nach einem kurzen Grat und einer Wandstufe folgt die Mutprobe über die „Schneid“, einer mit Trittbolzen ausgestatteten scharfen und ausgesetzten Plattenkante. Zur Belohnung gibt’s dann den St. Wolfgang-Blick und nach einem weiteren Grat mit Quergang den Traunsee- Blick. Trittbolzen helfen über ein steiles Wandl hinauf auf einen Blockgrat, der genau am Katrinkreuz (1542 m – 1 ½ bis 2 Std.) ausmündet. Hallstättersee, Wolfgangsee, dahinter der Fuschlsee, hinter dem Schafberg ein Zipfelchen des Mondsees, Nussensee, Schwarzensee und Traunsee machen nun den 7-Seen-Blick komplett und dazu eine Bergkulisse, wie sie schöner kaum sein könnte. Aber auch ohne Klettergeschirr ist der Katrin auf gefahrlosen Steigen beizukommen. Dazu folgt man vom Berghaus den blauen Schildern mit der Aufschrift „7-Seen-Blick-Wanderung“ vor zu einer Wegteilung und rechts in mehreren Serpentinen durch den latschendurchsetzten Steilhang. Mit jeder Kehre wechseln die Ausblicke, einmal übers obere Trauntal zum Hallstätter See und Dachstein, dann wieder Traun abwärts auf Traunsee und Höllengebirge. Bald ist das Hochplateau erreicht und eine Weggabel leitet hinaus zum großen Sendemast beim Katrinkreuz (1542 m – 40 Min.). Wieder zurück bei der Gabelung, geht es im zügigen Auf und Ab weiter zum nächsten Gipfelkreuz am Elferkogel (1601 m – 20 Min. von der Katrin). Kurz danach lädt das Herrgottsbankl zur Rast. Mit dem Hainzen (1638 m) wartet allerdings noch ein dritter Aussichtsgipfel, der auf verschlungenen Latschengassen und über blühende Bergwiesen in einer halben Stunde mühelos zu bezwingen ist. Der 7-Seen-Blick-Rundweg führt nun ein Stück auf gleicher Route retour, ehe die blaue Beschilderung nach rechts, durch ein Meer von Legföhren, an die Südseite des Gebirgszuges überleitet. Tief unten Bad Goisern mit dem Hallstätter See und darüber die Gletscher des Dachsteins mit dem Gipfelreigen des Toten Gebirges. Stets dieses Bilderbuchpanorama vor Augen, geht’s nun in engen Kehren tiefer, auf schmalem Steig quer durch die Süd_ anke und hinüber zur Bergstation, wo nach 2 ½ Wanderstunden das Berggasthaus Naturkuchl und die Katrin-Almhütte zur entspannten Einkehr laden.   ANFAHRT A1 Abfahrt Regau – B145 Bad Ischl und durchs Zentrum nach Kaltenbach AUSGANGSPUNKT: Bergstation der Katrin Seilbahn (1413 m; Parkplatz Talstation, erste Fahrt 9 Uhr, letzte 17 Uhr durchgehend oder mind. jeweils im Halbstundentakt)   TOUREN-INFO GEHZEIT: 7 Seen-anderung Katrin: 2 ½ Stunden ANSTIEGE: 280 Höhenmeter WEGBESCHAFFENHEIT: gut markierter Rundweg auf heuer generalsanierten Alpenvereinswegen, Südflanke leicht ausgesetzt   Hier können Sie den Wandertipp downloaden.

GÖSTLING AN DER YBBS/YBBS STEINBACH Aus der Noth auf den Noten

GÖSTLING AN DER YBBS/YBBS STEINBACH Aus der Noth auf den Noten

Es gibt viel zu sehen in den Göstlinger Alpen und noch mehr zu erwandern. Am Fuße das romantische Steinbachtal mit der Steiganlage ...

Tips - total regional Online Redaktion
KEMATEN AN DER YBBS Auf Schneerosenpirsch

KEMATEN AN DER YBBS Auf Schneerosenpirsch

Wenn die Tage allmählich länger werden und in den Auwäldern der Schnee einem Heer weißer Blütenkelche weicht, dann ...

Tips - total regional Online Redaktion
GUTENBRUNN AM WEINSBERGER FORST 20 Schritte zum Wohlbefinden

GUTENBRUNN AM WEINSBERGER FORST 20 Schritte zum Wohlbefinden

Ein Waldspaziergang in intakter Natur ist Labsal für Körper, Geist und Seele und speichert Energie für den hektischen Alltag. ...

Tips - total regional Online Redaktion
WALDVIERTEL Zwischen Himmel und Erde im Naturpark Schrems

WALDVIERTEL Zwischen Himmel und Erde im Naturpark Schrems

SCHREMS/GMÜND. Am östlichen Rand von Schrems liegt ein 300 Hektar großes Moor. Teile dieses Gebietes wurden im Jahr 2000 unter ...

Tips - total regional Online Redaktion
PUCHENAU  Winterwanderung in  der Gartenstadt

PUCHENAU Winterwanderung in der Gartenstadt

Die Linzer Nachbargemeinde Pu­chenau ist nicht nur bekannt für ihre verkehrsfreie Gartenstadt, sondern auch für ein gut mar­kiertes ...

Tips - total regional Online Redaktion
MÜHLVIERTLER ALM Wanderung auf den Burgstall

MÜHLVIERTLER ALM Wanderung auf den Burgstall

ST. GEORGEN AM WALDE. Die schöne Landschaft von St. Georgen kann man bei einer Wanderung am zwölf Kilometer langen Burgstallweg erkunden. ...

Tips - total regional Online Redaktion
MÜHLVIERTLER ALM Wanderelebnis für die ganze Familie am Wird-Nett-Fadweg

MÜHLVIERTLER ALM Wanderelebnis für die ganze Familie am Wird-Nett-Fadweg

MÖNCHDORF. Dieser Rundwanderweg ist besonders bei Familien sehr beliebt. Da mehrere Spielstationen für die Kleinen eingebaut wurden, ...

Tips - total regional Online Redaktion
DÜRNSTEIN/HEUDÜRR  Von den Frauengärten zur Weiglwarte

DÜRNSTEIN/HEUDÜRR Von den Frauengärten zur Weiglwarte

Dort wo die Donau in der Wa­chau ihren nördlichsten Punkt erreicht, zwischen Weißenkir­chen und Dürnstein, führt ...

Tips - total regional Online Redaktion