
Tourdaten
Wanderung
Strecke | 12 km |
Dauer | 4:30 h |
Schwierigkeit |
Mittel
|
Kondition | |
Technik |
Ausgangspunkt
Krems, Hoher MarktEigenschaften
aussichtsreichWegbeschaffenheit
Forstwege und PfadeAnfahrt
Waidhofen/Thaya-Gföhl-Krems H or n - Ro s enburg - Gar s / K amp - Langenlois-Krems St. Pölten-Herzogenburg-Krems Gmünd-Zwettl-Rastenfeld-Gföhl- Krems Krems ist mit Bussen und Bahn erreichbarIm Zentrum von Krems beginnt der Weitwanderweg „Welterbesteig“. Die erste Etappe führt am Nordufer der Donau zwischen Weingärten nach Dürnstein. von ERICH SCHACHERL
Wir schlendern gemütlich an einem sonnigen Frühlingstag auf einer schmalen Straße zwischen den Weingärten in der östlichen Wachau von Krems kommend Richtung Dürnstein. Tausende noch nackte Weinstöcke säumen links und rechts unseren Weg, überall sind Bauern bei den Vorbereitungsarbeiten für die beginnende Saison. Da werden Triebe geschnitten, Terrassenmauern auf Schäden durch den Winter überprüft und ausgebessert, Drähte zwischen den Weinstöcken neu gespannt und nötigenfalls erneuert.
Der Frühling ist da
Hier im südlichen Teil des Waldviertels ist am Tag der Frühlingssonnwende der Winter definitiv vorüber, während er die meisten nördlicheren Gegenden noch fest im Griff hat. Leberblümchen, Veilchen, Schlüsselblumen und geflecktes Lungenkraut (Hänsel und Gretel) zeigen bereits ihre frischen, bunt leuchtenden Blütenblätter und locken die ersten Insekten an. Vögel singen und zwitschern um die Wette, als wollten sie die vergangenen Wintermonate der Stille nun nachholen. Wer also dem langen Waldviertler Winter zumindest für einen Wand e r t a g entfliehen will, um den Frühling zu spüren, dem sei ein Tag in der Wachau auf einer Etappe des Welterbesteigs empfohlen.
Weltkulturerbe
Der Welterbesteig ist ein 180 Kilometer langer Rund-Weitwanderweg, der auf Wegen und Pfaden das Donautal und die Weinlandschaft des Weltkulturerbes Wachau durchquert. Unterteilt in 14 Etappen kann er in beiden Richtungen begangen werden, angelegt wurde er im Jahr 2010. Die Wachau, deren Nordufer ja die südliche Grenze des Waldviertels darstellt, wurde im Jahr 2000 von der UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur) zum Weltkulturerbe erklärt. Ausgezeichnet gestaltete Karten zum genannten Steig gibt es bei der Touristinfo in Krems.
Besonderer Weg
Nach dem Abmarsch beim Hohen Markt haben w i r auf der Suche na ch Ruhe und Gelassenheit das laute, geschäftige Krems schnell hinter uns gelassen. Die gute Markierung hat uns vorbei an Piaristenkirche und Kreuzbergstiege rasch hinaus aus der Stadt gebracht. In Krems-Stein die ersten Weingärten. Der Blick hinunter zur Stadt, zur Donau, Mautern und Hundsheim am anderen Ufer ist schön. Im Tempo des Gehens die einzigartige Kulturlandschaft der Wachau kennenzulernen, den Boden unter den Füßen zu spüren, den beginnenden Frühling zu spüren, zu riechen und zu hören, die zauberhaften Naturbilder um uns, das hat etwas Besonderes. Und so spazieren wir fast schon weinselig durch die Weingärten und Rieden, genießen die prachtvollen Blicke hinunter zur Donau und übers Land. Hin und wieder halten uns interessante Kunstwerke entlang der Route auf und lassen uns staunen. Die markante Ruine Dürnstein taucht auf, auch der unverkennbare blaue Kirchturm des Ortes. Nicht lange danach erreichen wir den Ort. Zurück zum Ausgangspunkt kommen wir mit dem öffentlichen Bus der Linie WL 1. Viereinhalb Stunden per pedes von Krems nach Dürnstein, vielleicht 20 Minuten mit dem Bus zurück, der Tempounterschied und das Gefühl dabei könnten nicht augenscheinlicher sein.
Anfahrt: Waidhofen/Thaya-Gföhl-Krems Horn - Rosenburg - Gars/Kamp - Langenlois-Krems St. Pölten-Herzogenburg-Krems Gmünd-Zwettl-Rastenfeld-Gföhl- Krems Krems ist mit Bussen und Bahn erreichbar
AUSGANGSPUNKT: Krems, Hoher Markt
GEHZEIT: ca. 4 h 30 min (ca. 12 km)
WEGBESCHAFFENHEIT: Asphaltstraßen, Forstwege, Pfade
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden