Samstag 5. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Thalgau/ Wartenfels: Schober und Frauenkopf

Tips Logo Online Redaktion, 09.03.2018 09:05

Karte
  1 / 3   Karte

Tourdaten

Wanderung

Dauer 2:30 h
Schwierigkeit
Mittel

Ausgangspunkt

Parkplatz beim Forsthaus Wartenfels, Vordereggstr. 32 (924 m)

Eigenschaften

aussichtsreich

Wegbeschaffenheit

Wald

Einkehrmoeglichkeiten

Waldrestaurant Forsthaus Wartenfels geöffnet Mittwoch bis Sonntag ab 17 Uhr

Anfahrt

A1 Abfahrt Mondsee, am Ortsende Abzweigung L103 nach Thalgau. Im Ortszentrum Richtung Fuschl bis Str.-km 3,8 zur Zufahrt Wartenfels

Eine sagenumwobene Ritterburg,zwei Gipfelziele mitgrandiosen Ausblicken unddazu ein anspruchsvoller, mitSeilen gut abgesicherter Felsensteigsind Attribute, welchedas Herz jedes trittsicherenBerggehers höher schlagen lassen.Und das in nicht einmal2 ½ Wanderstunden auf demgut markierten Schoberrundweg Nr. 10.

von MICHAEL WASNER

Gleich nach dem Forsthauszweigt links der Zustieg zurBurgruine ab, welche in den letzten Jahren großzügig restauriert wurde (1021 m – 20 min.).

IhreErkundung auf gut begehbarer Steiganlage durch den ehemaligenRittersaal hinauf zur Aussichtsplattformwird von einem ersten schönen Ausblick überden Flachgau und das Mondseeland hinaus zum Irrsee belohnt. Im steilen Bergwald geht“s dannzügig aufwärts, wobei sich bald nette Tiefblicke auf die Ruine Wartenfels ergeben. Im oberen Anstiegsdrittel wird das Geländefelsiger, alpiner. Es beginnendie ersten Seilsicherungen.

Mitwandernde Kinder sollte man zusätzlich mit einem Sitzgurtsichern. Nach einem kurzen Abstieg erfolgt der Gipfelsturmüber eine exponierte, leicht gestufte Felswand, bei der mehrere Stifte und Drahtseile für die nötige Sicherheit sorgen. Vom Schober Gipfelkreuz (1329 m –1 ¼ Std.) weite Aussicht zu den Salzkammergutbergen, auf die Osterhorngruppe und die Berchtesgadener Alpen, dazu „6-Seen-Blick“ auf Fuschl-, Wolfgang-,Mond-, Atter-, Irr- undWallersee. Doch es bleibt nicht viel Zeit zur Gipfelrast, denn am benachbarten Felszacken locktbereits das nächste Gipfelkreuz.

Mit Hilfe von Eisenklammern wird durch einen kurzen Kamin zur unterhalb gelegenen Schoberhütte(nicht bewirtschaftete Unterstandshütte) abgestiegenund auf der bewaldeten Ostseite des Verbindungsgrates zum Frauenkopf (1303 m – ¼ Stunde)hinüberspaziert. Die einstige Pilgerstätte unfruchtbarer Frauenerhielt 1979 ein Gipfelkreuzmit Buchkassette. Der restliche,einstündige Abstieg ist dann völliggefahrlos. Er folgt noch eine Weile dem Grat und schwenkt dann rechts in eine schluchtartige Rinne. Mit gelegentlichen Durchblicken auf den Fuschlsee geht es schließlich in unzähligen Kehren hinab auf einen breiteren Waldweg, auf dem wir dann gemütlich zum Forsthaus zurückmarschieren.

PDF Download

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden