Feuerwehreinsätze im Bezirk Amstetten in der Silvesternacht
BEZIRK AMSTETTEN. Mehrere Einsätze hatten die Feuerwehren im Bezirk Amstetten in der Silvesternacht abzuarbeiten, nicht alle standen in kausalem Zusammenhang mit Silvester.

Am Silvesterabend wurden die Feuerwehren Wolfsbach, Meilersdorf und Krenstetten um 17:49 Uhr zu einem Brandeinsatz „B2 – Kellerbrand“ alarmiert. Ein Atemschutztrupp wurde zur Brandbekämpfung und weiteren Erkundung vorgeschickt. Bereits nach kurzer Zeit konnte der Brandherd ausfindig gemacht und erfolgreich gelöscht werden. Weitere Atemschutztrupps kontrollierten anschließend den betroffenen Bereich, der Keller wurde belüftet. Verletzt wurde niemand, nach rund eineinhalb Stunden konnten die Feuerwehren wieder einrücken.
Brennende Müllinsel in Haag
In Haag mussten die Feuerwehren Haag, Haindorf und Pinnersdorf ausrücken: Zuerst brannte eine Müllinsel, der Rauch verzog sich in die angrenzende Tiefgarage eines Wohngebäudes.
Vegetationsbrand in St. Pantaleon
In St. Pantaeleon musste die Feuerwehr ausrücken, um einen Vegetationsbrand zu bekämpfen. Weiters teilte die Bereichsalarmzentrale Amstetten, die auch für den Bezirk Scheibbs, mit, dass mehrere Einsätze für den Bezirk Scheibbs gemeldet wurden.
Brand in Euratsfeld
Nur 22 Minuten nach dem Jahreswechsel wurden die Einsatzkräfte der FF Euratsfeld zu ihrem ersten Brandeinsatz 2025 alarmiert. Kurzerhand wurden zahlreiche Feiern im Kreise der Familien oder Freunde unterbrochen und die Mitglieder rückten zum Brandverdacht - im Mansardenbereich eines Wohngebäudes - aus. „Im Gebäudeinneren stellte der Einsatzleiter eine starke Verrauchung bei der Erkundung fest. Die Hausbesitzer reagierten richtig und unternahmen erste Löschversuche und setzten parallel dazu den Notruf ab.
Dach geöffnet
Seitens der Feuerwehr wurden alle Personen aus dem Gebäude geführt und ein Atemschutztrupp begann mit dem Öffnen der Dachhaut. Weiters wurden zwei Löschleitungen und die Beleuchtung der Einsatzstelle vorbereitet. Nach dem Öffnen der Dachdeckung wurden Löschmaßnahmen und Kontrollen mit der Wärmebildkamera durchgeführt. Der Innenbereich wurde belüftet und ebenfalls mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Den Bewohnern ging es gut, sodass auf die Nachforderung des Rettungsdienstes verzichtet werden konnte. Das Obergeschoss des Wohngebäudes blieb vorerst unbewohnbar“, berichtet das Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden