Spiel mit dem Feuer: Schüler zündeten Stroh an

ST. FLORIAN. Brennt eine Strohballendämmung oder nicht? Um diese Frage zu klären, führten die Schüler des Maturajahrganges 5B der HLBLA St. Florian gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Nachwachsende Rohstoffe einen Brandversuch an einer strohballengedämmten Wand durch.
Das im Unterricht gefertigte Strohdämmungsmodell bestand aus drei Teilen. Einer Verschalung aus Holz, einer Verschalung mit Gipskarton und einer Konstruktion ohne Verschalung. Für den Brandversuch wurde das fertige Modell unter Aufsicht der FF St. Florian mittels Gasbrenner beflammt. Die Holzverschalung benötigte mehrere Minuten um anzubrennen. Nach etwa 20 Minuten brannte sie noch immer nicht vollständig. Währenddessen wurde die Gipskartonverschalung beflammt. Wobei die rund 50 interessierten Zuschauer nach wenigen Minuten feststellen mussten, dass diese Verschalung nicht zu brennen beginnt. Beim dritten Teil, den losen, kompakt gepressten Strohballen konnte beobachtet werden, dass diese nicht in Flammen aufgingen, sondern nur glosten. Das Publikum beobachtete überrascht die schlechte Brennbarkeit der Strohballendämmung. Das Fazit der Schüler: „Wenn eine Strohdämmung dicht und lückenlos eingebaut ist, erreicht man nicht nur Passivhausqualität, sondern auch einen sehr hohen Brandwiderstand.“
Den Versuch als Video
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden