Donnerstag 24. April 2025
KW 17


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Die HLW Freistadt experimentierte mit Google Glass & Co. Einen Einblick in die Virtuellen und Erweiterten Realitäten gewannen die fünften Jahrgänge durch einen beeindruckenden Workshop mit einem Spitzen-Duo von der FH Hagenberg.  

  1 / 5   Das aufregende Kopf-Experiment wird vorbereitet, die Spannung steigt... Alle Fotos: DI Gudrun Heinzelreiter-Wallner

Im Rahmen des Netzwerktechnik-Unterrichts in Angewandter Informatik besuchten die Schülerinnen und Schüler der 5. HLK a, der 5. HLK b sowie der 5. HLW mit ihren AIN-Lehrern die Fachhochschule in Hagenberg.

Die Schülerinnen und Schüler konnten anhand von beeindruckenden Demonstrationen einen sehr guten Einblick in die hochmoderne Netzwerk-Infrastruktur einer großen Institution, sowie in die moderne Ausstattung der FH - Campus Hagenberg - gewinnen.

Der Lehrausgang umfasste folgendes Programm:

Begrüßung durch Herrn Prof. DI Johann Heinzelreiter, der diesen besonderen Tag an der FH organisiert und koordiniert hat.

In einem spannenden Vortrag über Human Computer Interaction gewährte Herr Prof. Dr. DI Clemens Holzmann den SchülerInnen einen Einblick in interessante Forschungstrends und Erfolgsgeschichten von FH-Abgängern, die Unternehmen gründeten wie beispielsweise Runtustic, we-inspire u. v. m.

Im Anschluss besuchten die SchülerInnen unterschiedlichste Stationen:

Station 1 - Netzwerktechnik an der FH - DI (FH) Wolfgang Friesenecker - Systemadministrator):Die SchülerInnen der HLK lernten die NW-Infrastruktur an der FH Hagenberg, die mittels modernster Technologien umgesetzt ist, kennen. Besonders die Führung durch den Serverraum beeindruckte die Schülerinnen und Schüler. Sie erlebten hautnah, welch komplexe leistungsstarke IT-Infrastruktur für die Vernetzung der zahlreichen Server und PCs erforderlich ist.

Station 2 - Augmented Reality und Virtual Reality mit Prof. Mag. DI Dr. Clemens Holzmann, Professor für Mobile Computing, samt Forschungsassistenten Frau Kefer und Herr Steiner:Die SchülerInnen konnten mit der Samsung Gear und Oculus Rift in virtuelle Welten eintauchen sowie Google Glass und vor allem auch die HoloLens praktisch erproben. Es ist eine einmalige Chance, unterschiedlichste moderne Technologien life testen zu können und Auswirkungen auf die Wahrnehmung unmittelbar zu erfahren.

Station 3 - Bioinformatiklabor mit Prof. MMag. Dr. Gerald Lirk, Professor aus dem Studiengang Medizin- und Bioinformatik:In Medizin- und Bioinformatik sind Disziplinen vereint, die einander perfekt ergänzen. Durch exploratives Arbeiten bestimmten die Schülerinnen und Schüler ihre Blutgruppe und ihren Rhesusfaktor. Experimentierfreudige Teilnehmer testeten, welche Variante des TAS2R38-Gens (für Bitterwahrnehmung verantwortlich) sie haben (PAV oder AVI). Im Labor hatten die Jugendlichen auch die Möglichkeit, ihre Lungen-Vitalkapazität zu messen. Die Vielfalt von Möglichkeiten in der Informatikbranche haben die SchülerInnen jedenfalls angenehm überrascht.

Im Anschluss gab Herr DI Johann Heinzelreiter einen Überblick über Studienangebote an der FH Hagenberg und stand für Fragen und Informationen zur Verfügung.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden