Neue Studentenwohngebäude in Hagenberg: Moderne Wohnräume als Schlüssel für eine lebendige Hochschulgemeinschaft
HAGENBERG. Mit dem Wohnprojekt „conest Hagenberg“ realisiert die Alphatektur GmbH gemeinsam mit Dreihans zwei moderne Studentenwohngebäude inklusive Tiefgarage in Hagenberg. Gemeinsam mit dem Bauherren „WIH - Wohnen in Hagenberg KG“ unter der Leitung von Fritz Resch entsteht dabei Wohnraum, nur wenige Gehminuten von der Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien der Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) entfernt.

Dank digitaler Planung, hybrider Holz-Beton-Bauweise und hocheffizientem Baustellenmanagement entstehen hier bis Ende September 2025 Wohnräume, die nicht nur funktional, sondern auch nachhaltig und inspirierend sind.
Modernes Studentenwohnen: Vernetzt, inspirierend, komfortabel
Die beiden Wohngebäude bieten Studierenden ideale Voraussetzungen für ein modernes und vernetztes Leben. Die Nähe zur FH OÖ Fakultät Hagenberg ermöglicht kurze Wege, während die durchdachte Gestaltung der Studios sowohl komfortables Wohnen als auch fokussiertes Arbeiten unterstützt.
Auf Basis einer Befragung unter bestehenden Mietern wurden die wichtigsten Kriterien für den Bau moderner und bedarfsgerechter Studentenwohnungen erhoben und die Ergebnisse in die Planung aufgenommen. Neben der perfekten Lage punktet das Wohnprojekt auch mit Top-Vernetzung durch leistungsstarker Internetanbindung und modernen Kommunikationslösungen sowie intelligente Raumgestaltung.
Digital, effizient und nachhaltig
Mit „conest Hagenberg“ demonstriert Alphatektur GmbH, wie modernes Bauen im 21. Jahrhundert aussieht. „Mit „conest Hagenberg“ setzen wir neue Maßstäbe für studentisches Wohnen und zeigen, wie moderne Bauprojekte durch digitale Prozesse und nachhaltige Materialwahl effizient und zukunftsfähig gestaltet werden können“, erklärt Roland Hartl, Geschäftsführer der Alphatektur GmbH.
Schlüssel für eine lebendige Hochschulgemeinschaft
Ein modernes Studium erfordert nicht nur interessante Lehrangebote, sondern auch eine Infrastruktur, die das Lernen, den Austausch und das soziale Miteinander fördert. „Die neuen Wohneinheiten bieten nicht nur hochwertigen Wohnraum in direkter Nähe zur Fachhochschule, sondern schaffen mit durchdachten Gemeinschaftsbereichen auch Raum für Vernetzung und interdisziplinären Austausch – ein wesentlicher Bestandteil des Studienerfolgs. Zudem wird Hagenberg als Studienstandort immer attraktiver, wodurch die Nachfrage nach qualitativ hochwertigem Wohnraum steigt. Eine starke Hochschulgemeinschaft lebt von solchen Projekten, die den Campus als Lebens- und Lernort weiterentwickeln.“, so FH Vize-Dekan Stefan Wagner.
Hagenberg: Fachhochschule als Entwicklungsmotor der Gemeinde
Hagenberg hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem innovativen Wirtschafts- und Bildungsstandort entwickelt. Die enge Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft hat zahlreiche Unternehmen und Fachkräfte angezogen und prägt die positive Entwicklung der Region.
Um diese Dynamik weiterzuführen, setzt Hagenberg auf eine gezielte Infrastrukturentwicklung. Neben neuen Gewerbeflächen und einer verbesserten Verkehrsanbindung spielt der nachhaltige Wohnbau eine zentrale Rolle. Ein wichtiger Baustein ist das Projekt „conest Hagenberg“, das dringend benötigten Wohnraum für Studierende schafft.
Bürgermeister David Bergsmann: „Mit Projekten wie diesem stärkt Hagenberg seine Rolle als attraktiver Standort für Studierende, Fachkräfte und Unternehmen – eine Gemeinde, die Innovation und Lebensqualität in den Mittelpunkt stellt.“
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden