Samstag 12. April 2025
KW 15


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Musikbezirk Bad Aussee: Ehrenvoller Rückblick und klangvolle Aussichten

Thomas Leitner, 05.04.2025 15:35

SALZKAMMERGUT. Bei der Generalversammlung des Musikbezirkes Bad Aussee wurde eindrucksvoll Bilanz gezogen – mit über 790 Aktivitäten und zwei goldenen Auszeichnungen für langjährige Wegbegleiter.

Auszeichnungen bei der Generalversammlung. (Foto: Blasmusikbezirksverband Bad Aussee)
Auszeichnungen bei der Generalversammlung. (Foto: Blasmusikbezirksverband Bad Aussee)

Im Kultursaal Pichl-Kainisch versammelten sich am 30. März 2025 die Vertreter der Blasmusikkapellen des Musikbezirkes Bad Aussee zur diesjährigen Generalversammlung. Bezirksobmann Domenik Kainzinger-Webern präsentierte dabei eine eindrucksvolle Bilanz für das Vereinsjahr 2024: Insgesamt 792 musikalische Aktivitäten wurden von den neun Kapellen des Bezirkes durchgeführt – allesamt ehrenamtlich und unentgeltlich.

Ein Blick auf die Zahlen verdeutlicht das enorme Engagement: Hochgerechnet auf die aktiven Musikerinnen und Musiker ergibt sich ein Zeitaufwand von rund 895.000 Stunden, die zum Wohle der heimischen Bevölkerung und ihrer Gäste geleistet wurden.

Auch musikalisch gab es nur Positives zu berichten. Bezirkskapellmeister Alois Zachbauer betonte die konstant hohe Qualität im gesamten Bezirk. Die zahlreichen Konzerte und Auftritte seien ein klares Zeugnis dafür. Besonders erfreulich: Auch die Jugendarbeit zeigt nachhaltige Wirkung. Steigende Ausbildungszahlen und zahlreiche Neueintritte belegen, dass die nächste Generation der Blasmusik mit Begeisterung verbunden bleibt. Ein Paradebeispiel dafür ist das alljährliche Bezirks-Jugend-Camp, das weiterhin auf große Resonanz stößt und auch heuer wieder stattfinden wird.

Ein musikalisches Highlight wirft bereits jetzt seine Schatten voraus: Am 21. Juni 2025 wird in Bad Mitterndorf das Bezirksmusikfest gefeiert – anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der dortigen Musikkapelle. Neben vielen traditionellen Veranstaltungen soll dieses Fest ein weiterer Höhepunkt im Jahresprogramm werden.

Einen besonders feierlichen Moment bildete der Tagesordnungspunkt „Ehrungen“. Zwei Persönlichkeiten wurden für ihre langjährige Unterstützung der Blasmusik ausgezeichnet: Bürgermeister Franz Frosch und Abschnittsbrandinspektor Werner Fischer. Bezirksobmann Kainzinger-Webern würdigte die beiden mit emotionalen Worten: „Beide Herrschaften sind seit Jahrzehnten ein Garant für gelebte Kameradschaft und Handschlagqualität, welche weit über ihre Verpflichtungen hinaus die Blasmusik in allen ihren Facetten unterstützt und gefördert haben. Ohne die Unterstützung, egal ob monetär oder ideell, wären viele Projekte und Veranstaltungen nicht realisierbar gewesen und dafür dürfen wir einen großen Dank aussprechen!“

Als Zeichen dieser Wertschätzung wurde beiden das „Förder-Ehrenzeichen in Gold“ verliehen – eine Auszeichnung des Österreichischen Blasmusikverbandes, die besonderes Engagement würdigt.