Montag 28. April 2025
KW 18


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Lärchen für die Zukunft: Ischler Schulprojekt verbindet Abschluss und Klimaschutz

Lisa-Maria Laserer, 07.04.2025 14:45

BAD ISCHL. Mehr als 140 junge Lärchen wurden am Kalvarienberg in Lauffen gepflanzt. Schüler aus Bad Ischl und St. Gilgen setzten damit ein gemeinsames Zeichen für Klimaschutz, Verantwortung und Verbundenheit. Jede der gepflanzten Lärchen steht symbolisch für einen Absolventen der diesjährigen Abschlussklassen von drei Schulen.

Trotz widrigen Wetter pflanzten Schüler 140 Lärchen am Kalvarienberg. (Foto: HAK Bad Ischl)
Trotz widrigen Wetter pflanzten Schüler 140 Lärchen am Kalvarienberg. (Foto: HAK Bad Ischl)

Mitgewirkt haben Schüler der dritten Klasse der Praxisschule Bad Ischl, des Bundesrealgymnasiums Bad Ischl sowie der St. Gilgen International School. Trotz widriger Witterung wurde die Pflanzaktion mit großem Engagement durchgeführt. Die Idee zu diesem Projekt entstand aus dem Wunsch, mit dem Schulabschluss nicht nur Erinnerungen, sondern auch etwas Dauerhaftes zu hinterlassen.

Die jungen Lärchen wurden nicht nur als Zeichen des Abschieds gesetzt, sondern auch als aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Jeder Baum bindet im Laufe seines Lebens Kohlendioxid und leistet so einen messbaren Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen. Die Aktion soll Bewusstsein für nachhaltiges Handeln schaffen und wurde von den Beteiligten als sinnvolle Investition in die Zukunft verstanden.

Schulübergreifende Zusammenarbeit mit Umweltbezug

Initiiert wurde das Projekt vom schulübergreifenden Nachhaltigkeitsgremium Green Minds. Dieses setzt sich aus Schülern der Handelsakademie Bad Ischl, des Bundesrealgymnasiums Bad Ischl und der St. Gilgen International School zusammen. In Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesforsten konnte die Pflanzung realisiert werden.

Jedes der gepflanzten Bäumchen wurde mit einem Schild versehen, das den Namen eines Absolventen, ein Zitat oder einen persönlichen Wunsch trägt. Auf diese Weise erhielten die Bäume eine individuelle Widmung. Das Projekt verbindet Bildungsarbeit mit ökologischer Verantwortung und soll als Anstoß für weitere Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit dienen.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden